Synonym(e)
Definition
Nahrungsmittel- oder Lebensmittelzusatzstoffe werden nach dem deutschen Lebensmittelrecht als Stoffe definiert, die aus technologischen Gründen den Lebensmitteln zugesetzt werden. Sie werden zugesetzt um das Aussehen der Lebensmittel (Farbe, Struktur) zu verbessern, um ihren Geschmack oder Geruch zu verstärken oder zu verändern oder um ihre chemische oder mikrobiologische Haltbarkeit zu verlängern (Konservierungsstoff). Lebensmittelzusatzstoffe können sowohl synthetische oder natürliche Stoffe sein. Somit sind Lebensmittelzusatzstoffe in der Lage den Gebrauchs- und Nährwert der Lebensmittel zu verändern bzw. zu stabilisieren sowie ihre störungsfreie Produktion sicherzustellen.
Einteilung
Modifizierte Liste der Lebensmittelzusatzstoffe (Lebensmitteladditiva) nach E-Nummern
- E 100 Curcumin
- E 101 Riboflavin
- E 101a Riboflavin-5-phosphat
- E 102 Tartrazin
- E 104 Chinolingelb
- E 110 Gelborange
- E 120 Echtes Karmin, Karminsäure, Cochenille
- E 122 Azorubin
- E 123 Amaranth
- E 124 Cochenillerot
- E 127 Erythrosin
- E 128 Rot 2 G
- E 129 Allurarot AC
- E 131 Patentblau V
- E 132 Indigotin I
- E 133 Brillantblau FCF
- E 140 Chlorophyll
- E 141 Kupfer-Chlorophyll
- E 142 Brillantsäuregrün
- E 150 Zuckerkulör
- E 150a Zuckerkulör
- E 150b Sulfitlaugen-Zuckerkulör
- E 150c Ammoniak-Zuckerkulör
- E 150d Ammonsulfit-Zuckerkulör
- E 151 Brillantschwarz
- E 153 Pflanzenkohle
- E 154 Braun FK
- E 155 Braun HT
- E 160a alpha-Carotin, gamma-Carotin
- E 160a beta-Carotin
- E 160b Annatto, Bixin, Norbixin
- E 160c Capsanthin, Capsorubin
- E 160d Lycopin
- E 160e Beta-Apocarotinal
- E 160f beta-Apo-8-carotinsäure-ethylester
- E 161b Lutein
- E 161g Canthaxanthin
- E 162 Betanin, Beetenrot
- E 163 Anthocyane
- E 170 Calciumcarbonat
- E 171 Titandioxid
- E 172 Eisenoxide und -hydroxide
- E 173 Aluminium
- E 174 Silber
- E 175 Gold
- E 180 Litholrubin BK, Rubinpigment BK
- E 200 Sorbinsäure
- E 201 Natriumsorbat
- E 202 Kaliumsorbat
- E 203 Calciumsorbat
- E 210 Benzoesäure
- E 211 Natriumbenzoat
- E 212 Kaliumbenzoat
- E 213 Calciumbenzoat
- E 214 p-Hydroxybenzoesäureethylester
- E 215 p-Hydroxybenzoesäureethylester
- E 216 p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester
- E 217 Natrium-4-Hydroxybenzoesäurepropylester
- E 218 p-Hydroxybenzoesäuremethylester
- E 219 Natrium-4-Hydroxybenzoesäuremethylester
- E 220 Schwefeldioxid
- E 221 Natriumsulfit
- E 222 Natriumhydrogensulfit
- E 223 Natriumdisulfit
- E 224 Kaliumdisulfit, Kaliummetabisulfit
- E 226 Calciumsulfit
- E 227 Calciumhydrogensulfit
- E 228 Kaliumhydrogensulfit
- E 230 Biphenyl, Diphenyl
- E 231 Orthophenylphenol
- E 232 Natriumorthophenylphenol
- E 233 Tiabendazol
- E 235 Natamycin
- E 236 Ameisensäure
- E 237 Natriumformiat
- E 238 Calciumformiat
- E 239 Hexamethyltetramin
- E 242 Dimethyldicarbonat
- E 249 Kaliumnitrit
- E 250 Natriumnitrit
- E 251 Natriumnitrat
- E 252 Kaliumnitrat
- E 260 Essigsäure
- E 261 Kaliumacetat
- E 262 Natriumacetat
- E 263 Calciumacetat
- E 270 Milchsäure
- E 290 Kohlendioxid
- E 296 Apfelsäure
- E 297 Fumarsäure
- E 300 L-Ascorbinsäure, Ascorbinsäure
- E 301 Natriumascorbat
- E 302 Calciumascorbat
- E 304 Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat
- E 306 Tocopherolhaltige Extrakte
- E 307 Alpha-Tocopherol
- E 308 Gamma-Tocopherol
- E 309 Delta-Tocopherol
- E 310 Propylgallat
- E 311 Octylgallat
- E 312 Dodecylgallat
- E 320 Butylhydroxyanisol
- E 321 Butylhydroxytoluol
- E 322 Lecithin
- E 325 Natriumlactat
- E 326 Kaliumlactat
- E 327 Calciumlactat
- E 328 Magnesiumlactat
- E 330 Citronensäure / L-Ascorbinsäure
- E 331 Natriumcitrat
- E 332 Kaliumcitrat / Lecithin
- E 333 Calciumcitrat
- E 334 Weinsäure,
- E 335 Natriumtartrat
- E 336 Kaliumtartrat
- E 337 Natrium-Kaliumtartrat
- E 338 Phosphorsäure
- E 339 Natriumphosphat
- E 340 Kaliumphosphat
- E 341 Calciumphosphat
- E 343 Magnesiumphosphat
- E 350 Natriummalat
- E 351 Kaliummalat
- E 352 Calciummalat
- E 353 Metaweinsäure
- E 354 Calciumtartrat
- E 355 Adipinsäure
- E 363 Bernsteinsäure
- E 375 Nicotinsäure (Vitamin B3)
- E 380 Triammoniumcitrat
- E 385 Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat
- E 400 Alginsäure
- E 401 Natriumalginat
- E 402 Kaliumalginat
- E 403 Ammoniumalginat
- E 404 Calciumalginat
- E 405 Propylenglykolalginat
- E 406 Agar-Agar
- E 407 Carrageen
- E 410 Johannisbrotkernmehl
- E 412 Guarkernmehl
- E 413 Traganth
- E 414 Gummi arabicum
- E 415 Xanthan
- E 420 Sorbit
- E 421 Mannit
- E 422 Glycerin
- E 425 Konjakgummi
- E 432 Polysorbat 20
- E 433 Polysorbat 80
- E 434 Polysorbat 40
- E 435 Polysorbat 60
- E 436 Polysorbat 65
- E 440 Pektin
- E 442 Ammoniumphosphatid
- E 444 Saccharoseacetatisobutyrat
- E 445 Glycerinester aus Wurzelharz
- E 450 Diphosphat
- E 451 Triphosphat (Na-, K-, Ca-)
- E 452 Polyphosphat (Na-, K-, Ca-)
- E 459 Beta-Cyclodextrin
- E 460 Mikrokristalline Cellulose
- E 461 Methylcellulose
- E 463 Hydroxypropylcellulose
- E 464 Hydroxypropylmethylcellulose
- E 465 Ethylmethylcellulose
- E 466 Carboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose
- E 470 Speisefettsäuren (Na-, Ka- oder Calciumsalze)
- E 471 Mono- und Diglyceride der Fettsäuren (MDG)
- E 472a Essigsäureester der MDG
- E 472b Milchsäureester MDG
- E 472c Citronensäureester der MDG
- E 472d Weinsäureester der MDG
- E 472e Mono- und Diacetylweinsäureester der MDG
- E 472f Essigsäure- und Weinsäureester der MDG
- E 473 Zuckerester von Speisefettsäuren
- E 474 Zuckerglyceride
- E 475 Polyglycerinester
- E 476 Polyglycerin-Polyricinoleat
- E 477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren
- E 479b Thermooxidiertes Sojaöl
- E 481 Natriumstearoyl-2-lactylat
- E 482 Calciumstearoyl-2-lactylat
- E 483 Stearyltartrat
- E 491 Sorbitanmonostearat
- E 492 Sorbitantristearat
- E 493 Sorbitanmonolaurat
- E 494 Sorbitanmonooleat
- E 495 Sorbitanmonopalmitat
- E 500 Natriumcarbonat
- E 501 Kaliumcarbonat
- E 503 Ammoniumcarbonat
- E 504 Magnesiumcarbonat
- E 507 Salzsäure
- E 508 Kaliumchlorid
- E 509 Calciumchlorid
- E 510 Ammoniumchlorid
- E 511 Magnesiumchlorid
- E 513 Schwefelsäure
- E 514 Natriumhydrogensulfat
- E 515 Kaliumhydrogensulfat
- E 516 Calciumsulfat
- E 517 Ammoniumsulfat
- E 520 Aluminiumsulfat
- E 523 Aluminiumammonsulfat
- E 524 Natriumhydroxid
- E 525 Kaliumhydroxid
- E 526 Calciumhydroxid
- E 527 Ammoniumhydroxid
- E 528 Magnesiumhydroxid
- E 529 Calciumoxid
- E 530 Magnesiumoxid
- E 535 Natriumhexacyanoferrat (II)
- E 536 Kaliumhexacyanoferrat (II)
- E 540 Dicalciumdiphosphat, Calciumphospat
- E 543 Calciumnatriumpolyphosphat
- E 544 Calciumpolyphosphat
- E 550 Natriumsilicat
- E 551 Kieselsäure, Siliciumdioxid
- E 552 Calciumsilicat
- E 553a Magnesiumsilicat
- E 553b Talkum
- E 554 Natriumaluminiumsilicat
- E 555 Kaliumaluminiumsilicat
- E 556 Calciumaluminiumslicat (inzwischen verboten)
- E 558 Betonit (inzwischen verboten)
- E 559 Aluminiumsilicat -Kaolin- (inzwischen verboten)
- E 570 Stearinsäure (Fettsäuren)
- E 572 Magnesiumstearat
- E 574 Gluconsäure
- E 575 Glucono-delta-Lacton
- E 576 Natriumgluconat
- E 577 Kaliumgluconat
- E 578 Calciumgluconat
- E 579 Eisen-II-gluconat
- E 585 Eisen-II-lactat
- E 620 Glutaminsäure
- E 621 Natriumglutamat
- E 622 Monokaliumglutamat
- E 623 Calciumdiglutamat
- E 625 Magnesiumdiglutamat
- E 627 Dinatriumguanylat
- E 628 Dikaliumguanylat
- E 630 Inosinsäure
- E 631 Dinatriuminosinat
- E 632 Kaliuminosinat
- E 633 Calciuminosinat
- E 636 Maltol
- E 637 Ethylmaltol
- E 640 Glycin und dessen Natriumsalz
- E 650 Zinkacetat
- E 901 Bienenwachs
- E 902 Candelillawachs
- E 903 Carnaubawachs
- E 904 Schellack
- E 905 Wachs, mikrokristallines
- E 912 Montansäureester
- E 913 Lanolin (Schafwollfett)
- E 914 Polyethylenwachsoxidate
- E 915 Ester des Kollophonium
- E 920 L-Cystein
- E 927b Harnstoff, Karbamid
- E 938 Argon
- E 939 Helium
- E 941 Stickstoff
- E 948 Sauerstoff
- E 950 Acesulfam
- E 951 Aspartam
- E 952 Cyclamat
- E 953 Isomalt
- E 954 Saccharin
- E 957 Thaumatin
- E 959 Neohesperidin DC
- E 965 Maltit
- E 966 Lactit
- E 967 Xylit
- E 999 Quillajaextrakt
- E 1103 Invertase
- E 1105 Lysozym
- E 1200 Polydextrose
- E 1201 Polyvinylpyrrolidon, PVP
- E 1202 Polyvinylpolypyrrolidon, PVPP
- E 1410 Monostärkephosphat
- E 1412 Distärkephosphat
- E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat
- E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat
- E 1420 Acetylierte Stärke
- E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat
- E 1440 Hydroxypropylstärke
- E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat
- E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat
- E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke
- E 1505 Triethylcitrat
- E 1517 Glycerindiacetat
- E 1518 Glycerintriacetat
- E 1519 Benzylalkohol
- E 1520 1,2-Propandiol (Propylenglycol)
Auch interessant
Allgemeine Information
E-Nummern: Die Europäische Union (EU) vergibt eine E-Nummer für jeden zugelassenen Lebensmittelzusatzstoff. Diese Nummern gelten in allen Ländern der Europäischen Union (E steht hier für „Europa“, aber auch für englisch edible = „essbar“). Nicht ganz selten wird bei der Bezeichnung das "E" weggelassen (Beispiel: „900“ anstelle von E 900).
Insgesamt gibt es in der EU derzeit 341 zugelassene Zusatzstoffe, 34 Gruppen, sowie weitere Stoffe in der Zulassungsprüfung.
Eine Zulassung wird nur erteilt, wenn "keine Gesundheitsrisiken bestehen, wenn der Zusatzstoff technisch notwendig ist und wenn die Verwendung nicht zu einer Täuschung des Verbraucheenrs führt". Zusatzstoffe dürfen nur nach ausdrücklicher Zulassung verwendet werden. Zusatzstoffe müssen auf dem Produkt kenntlich gemacht werden (Deklarierung einer E-Nummer).
Für Lebensmittelzusatzstoffe besteht ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Ein Erlaubnisvorbehalt bedeutet, dass alle Stoffe automatisch verboten sind, solange sie nicht ausdrücklich erlaubt sind.
Keine Kennzeichnungspflicht besteht für Aromastoffe, für die lediglich „naturidentisch“ oder künstlich vermerkt werden muss. Ebenfalls ohne E-Deklaration verbleiben die allergologisch bedeutende Gruppe der Enzyme. Sie sind nicht als Zusatzstoffe definiert, sondern als Verarbeitungshilfsstoffe. Sind Enzyme noch im Endprodukt vorhanden und üben sie eine technologische Wirkung aus, so sind sie als Zusatzstoffe zu deklarieren.
Komplikation(en)
Lebensmittelzusatzstoffe können immunologische Reaktionen wie auch nicht-immunologische „Unverträglichkeitsreaktionen“ auslösen. Bei den nicht-immunologische Unverträglichkeitsreaktionen spielen Sulfite, Farbstoffe, Glutamate und Konservierungsstoffe eine besondere Rolle. Als klinische Erscheinungen durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden:
- akute und chronische Urtikaria
- atopisches Ekzem
- Angioödem
- Asthma bronchiale
aufgeführt. Gesichert werden können die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelzusatzstoffen und den klinischen Erscheinungen nur über einen doppelblinden Provokationsversuch.
Bei nicht sicher interpretierbaren Erscheinungen empfiehlt sich ein Untersuchungs-Cocktail mit mehreren in Frage kommenden Substanzen. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist zu beachten, dass zusätzliche Faktoren wie Stress, körperliche Belastungen auch allgemein Erkrankungen, die Ergebnisse beeinflussen können.
Perorale „Cocktail“ Provokations-Tests mit Additiva
Konservierungsstoff-Mix 600mg (6 Kapseln)
E200, E210, E 218, E 280, E 320, E 321 zu je 100mg
Lebensmittelfarbstoffe-Mix 65mg (2 Kapseln, je 1 Kapsel von 1 und 2)
- E102, E 110, E 122, E 123, E 124, E 151
- E104, E102120, E102127, E102131, E10132, E102160, E102, E172
Additiva werden als Screening in einer Einmaldosis eingenommen (offene Provokation). Hierbei muss auf Spätreaktionen geachtet werden. Überwachung der Patienten bis 3 Stunden nach dem Test.
- E 102 (Tartrazin)
- E104 Cholingelb
- E 110 Gelborange S
- E120 Kamin, Cochenille
- E122 Azorubin
- E123 Amaranth
- E124 Cochenillerot A
- E127 Erythrosin
- E131 Patentblau
- E132 Indigocarmin
- E151 Brillantschwarz
- E160 b Bixin, Norbixin, Annato,
- E172 Eisenoxid III
- E 200 Sorbinsäure
- E 210 Benzoesäure
- E 218 Methylparahydroxybenzoesäure
- E 280 Propionsäure
- E 320 Butylhydroxytoluol
- E321 Butylhydroxyanisol
Hinweis: Für die Beurteilung sind zuständig: in Deutschland: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Für die EU ist der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss (SCF) bzw. seit 2003 die European Food Safety Authority (EFSA) zuständig.
Hinweis(e)
Für Lebensmittelzusatzstoffe besteht ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Ein Erlaubnisvorbehalt bedeutet, dass alle Stoffe automatisch verboten sind, solange sie nicht ausdrücklich erlaubt sind.
Keine Kennzeichnungspflicht besteht für Aromastoffe, für die lediglich „naturidentisch“ oder künstlich vermerkt werden muss. Ebenfalls ohne E-Deklaration verbleiben die allergologisch bedeutende Gruppe der Enzyme. Sie sind nicht als Zusatzstoffe definiert, sondern als Verarbeitungshilfsstoffe. Sind Enzyme noch im Endprodukt vorhanden und üben sie eine technologische Wirkung aus, so sind sie als Zusatzstoffe zu deklarieren.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Burger A et al.(1993) In: Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter-Verlag Berlin-New York S. 835-836
- Jäger et al. (2001) Nahrungsmittelzusatzstoffe. In: L. Jäger und B.Wüthrich Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. Urbann&Fischer S.177-192