Synonym(e)
Definition
Mit Wasser mischbare, farblose bis leicht gelbliche, zähflüssige, hygroskopische Hydroxycarbonsäure. Milchsäure ist ein konservierender Lebensmittelzusatzstoff, der unter der E-Nummer 270 zugelassen ist.
Milchsäure senkt den PH-Wert des Lebensmittels und wirkt antimikrobiell (vorwiegend auf anaerob lebende Bakterien). Sie wird als Säuerungsmittel in Getränken, Süßwaren und Sauerkonserven zur Abrundung des Geschmacks eingesetzt. Die Salze der Milchsäure werden als Lactate bezeichnet. Unter den E-Nummern: E 325 (Natriumlactat), E 326 (Kaliumlactat) und E 327 (Calciumlactat) sind diese als Lebenmittelzusatzstoffe zugelassen.
Milchäure als Topikum: In Externa wirkt Milchsäure keratoylisch (s. u. Keratolytikum).
Anwendungsgebiet/Verwendung
Beim Menschen kommt die Milchsäure im Schweiß, in Blut, Muskelserum, der Niere und der Galle vor. Milchsäure verbessert die Aufnahme von Mineralstoffen, z. B. Calcium, aus dem Darm. Bei einer außergewöhnlichen Betätigung der Skelettmuskulatur kann es zu einem deutlichen Anstieg des Blut-Lactatgehaltes kommen ("Muskelkater").