Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Milchsäure

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Co-Autor: Christoph Rose

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Acidum lacticum; alpha-Hydroxypropionsäure; CAS-Nr.: 50-21-5 Strukturformel: HOOC – CHOH - COOH (C3H6O3).

Definition

Mit Wasser mischbare, farblose bis leicht gelbliche, zähflüssige, hygroskopische Hydroxycarbonsäure. Milchsäure ist ein konservierender Lebensmittelzusatzstoff, der unter der E-Nummer 270 zugelassen ist.  

Milchsäure senkt den PH-Wert des Lebensmittels und wirkt antimikrobiell (vorwiegend auf anaerob lebende Bakterien). Sie wird als Säuerungsmittel in Getränken, Süßwaren und Sauerkonserven zur Abrundung des Geschmacks eingesetzt. Die Salze der Milchsäure werden als Lactate bezeichnet. Unter den E-Nummern: E 325 (Natriumlactat), E 326 (Kaliumlactat) und E 327 (Calciumlactat) sind diese als Lebenmittelzusatzstoffe zugelassen. 

Milchäure als Topikum: In Externa wirkt Milchsäure keratoylisch (s. u. Keratolytikum).

Anwendungsgebiet/Verwendung

Beim Menschen kommt die Milchsäure im Schweiß, in Blut, Muskelserum, der Niere und der Galle vor. Milchsäure verbessert die Aufnahme von Mineralstoffen, z. B. Calcium, aus dem Darm. Bei einer außergewöhnlichen Betätigung der Skelettmuskulatur kann es zu einem deutlichen Anstieg des Blut-Lactatgehaltes kommen ("Muskelkater"). 

Normkonzentration

6–10 %ig in Lösungen, Cremes und Salben.

Unerwünschte Wirkungen

In höherer Konzentration Verätzungen.

Präparate

Vagisan Vaginalzäpfchen, Lactisan Lösung, Episoft A
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.04.2025