Synonym(e)
Definition
- Erkrankungen, die durch Störungen des Immunsystems gekennzeichnet sind. Bei Autoimmunerkrankungen führt eine falsche Zielvorgabe oder Programmierung zu einer Ausrichtung gegen körpereigenes Gewebe: anstelle der Bekämpfung von möglicherweise krankheitsverursachenden Keimen werden Teile des eigenen Körpers als "fremd" angesehen und bekämpft. Autoimmunerkrankungen können, je nach "Zielvorgabe", jedes Organ des menschlichen Körpers betreffen. Bei dem Modell der molekularen Mimikry wird davon ausgegangen, dass eine Immunantwort postuliert wird, die eigentlich gegen ein Pathogen gerichtet ist (z.B. gegen ein Bakterium), sich jedoch im Sinne einer Kreuzreaktion gegen körpereigene Strukturen richtet. Das klassische Modell hierfür ist das rheumatische Fieber. Hierbei wird eine Kreuzreaktion von Strepotokokkenantigenen mit dem Sarkolemm des Herzmuskels angenommen. Bei einer Vielzahl von Autoimmunerkrankungen lassen sich Autoantikörper nachweisen. Wichtig ist, ob diese Autoantikörper lediglich eine Begleitfunktion oder eine funktionelle Bedeutung haben.
- Autoimmunerkrankungen können ohne Behandlung lebenslang oder jedoch bis zur vollständigen Zerstörung der Zielstruktur persistieren. Spontanausheilungen sind jedoch möglich.
Einteilung
Nach klinischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, Autoimmunerkrankungen in organspezifische und nicht-organspezifische (systemische) Autoimmunerkrankungen zu unterteilen:
- Organspezifische Autoimmunerkrankungen:
- Endokrines System:
-
Hepatobiliäres System/Gastrointestinaltrakt:
- Autoimmunhepatitis
- Primäre biliäre Zirrhose
- Sklerosierende Cholangitis
- Glutensensitive Enteropathie
- Perniziöse Anämie
- M. Crohn (Enteritis regionalis)
- Colitis ulcerosa.
- Haut:
- Hämatologisches System:
- Autoimmunhämolytische Anämie (s.a. Evans-Syndrom)
- Purpura, idiopathische thrombozytopenische (M. Werlhof)
- Autoimmune Neutropenie.
- Neuromuskuläres System:
- Myasthenia gravis
- Multiple Sklerose
- Guillain-Barré-Syndrom.
- Nicht-organspezifische (systemische) Autoimmunerkrankungen:
- Kollagenosen und entzündliche Arthritiden:
- Vaskulitiden:
Auch interessant
Ätiopathogenese
Es werden etwa 290 Loci mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht bei denen gehäuft SNPs (single nucleotide polymorphismen) nachweisbar sind. Bemerkenswerterweise finden sich unter diesen Loci auch eine signifikante Anhäufung von Loci, die mit Allergien in Verbindung gebracht werden (Kreiner et al. 2017).
Hinweis(e)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bar-Meier E et al. (2003) Silicone gel breast implants and connective tissue disease-a comprehensive review. Autoimmunity 36: 193-197
-
Kreiner E et al. (2017) Shared genetic variants suggest common pathways in allergy and autoimmune
diseases. J Allergy Clin Immunol 140:771-781.
Verweisende Artikel (20)
Antigen; Autoantikörper; Autoimmun-Progesteron-Dermatitis in der Schwangerschaft; Cloprednol; DAMP; Echinacea pallida radix; Erythema anulare centrifugum; Etanercept; Immunkomplexe; Kryoglobuline und Hautveränerungen; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (34)
Alopecia areata (Übersicht); Autoantikörper; Autoimmundermatosen, bullöse; Autoimmun-Progesteron-Dermatitis in der Schwangerschaft; Chronische lymphozytäre Thyreoiditis; Colitis ulcerosa; Darmerkrankungen, Hautveränderungen; Dermatomyositis (Übersicht); Diabetes mellitus Hautveränderungen; Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.