Synonym(e)
Definition
Chronische, segmentale, granulomatöse, obliterierende "large vessel" Vaskulitis, die sich meist an der A. carotis und ihren Abgängen manifestiert. Bevorzugter Befall der A. temporalis, A. ophthalmica, A. facialis, A. occipitalis, A. lingualis, A. maxillaris mit entsprechender Symptomatik. An der Haut existieren keine großen Gefäße; die Erkrankung kann jedoch Gefäße befallen die Hautpartien versorgen.
Bemerkung: 50% der Patienten leiden zusätzlich an einer Polymyalgia rheumatica!
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Inzidenz: 9/1.00.000 Einwohner, bei < 50-Jährigen: <5/100.000; 6.Dez.: 40/100.000; 7.Dez.: 40/100.000 Einwohner.
Die jährliche Inzidenz in Nordeuropa liegt bei Personen > 50 Jahre >17/100.000.
In Südeuropa liegt die Inzidenz bei < 12/100.000.
Ätiopathogenese
Unbekannt! Diskutiert wird ein T-Zell-abhängiges (Auto-) Immungeschehen bei genetischer Prädisposition, möglicherweise durch Infekt ausgelöst.
Alter > 50 Jahre
Nicht gsichert sind Assoziationen mit viralen Infektionen (HBV, VZV, Parvovirus B19, SARS-CoV-2 - Mursi AM et al.2022) oder Borrelien, Mykoplasmen und Chlamydien (Chlamydia pneumoniae).
Pathogenetisch handelt es sich um eine granulomatöse Riesenzellarteriitis im Bereich von Media und Adventitia der befallenen Arterienabschnitte mit konsekutiver sklerotischer Gefäßwandalteration.
Klinisches Bild
Plötzlicher Krankheitsbeginn!
Allgemeinsymptome: initial: pochender, temporaler Kopfschmerz, Fieber, Krankheitsgefühl, Arthralgien, Myalgien, Morgensteifigkeit und Gewichtsverlust. 50% der Patienten haben gleichzeitig eine Polymyalgia rheumatica. Weiterhin: orthostatisch bedingter Schwindel (40%); Krampfanfälle und Hemiparesen (<10%); unspezifische Hautbeteiligungen: Erythema nodosum oder Urtikaria (15%).
Arteriitis cranialis mit unterschiedlichem häufig auch gleichzeitigem Befallsmuster (Bemerkung: A. temporalis in den meisten Fällen betroffen):
- A. temporalis: Häufig starke ein- oder doppelseitige, pochende Kopfschmerzen v.a. temporal und im Stirnbereich (50%), nicht selten Schmerzen beim Kauen (Kiefer-Claudicatio; Claudicatio masseterica), Rötung im Bereich der strangartig verdickten Arteria temporalis: nicht selten kann es zu klein- oder großflächigen Nekrosen der Haut (und der Galea) im Einzugsgebiet der A. temporalis kommen.
- Arteria ophthalmica (30% der Fälle): Sehstörungen, Amaurosis fugax, Gefahr der Erblindung; evtl. Doppelbilder (Diplopie)
- Arteria lingualis: an der Zunge schmerzhafte Rötungen, Blasen, Nekrosen.
- A. brachialis: Claudicatio der Arme (50%); Blutdruckdifferenzen von mehr als 30 mm Hg an beiden Armen (64%); fehlende Pulse (50%)
- A. femoralis: Claudicatio der unteren Extremitäten (10%);
- Aorta: Aortenaneurysma oder Aorteninsuffizienz (10%) - Aortenbogensyndrom -
Bildgebung
Apparative Diagnostik:
- Beurteilung der A. temporalis im Seitenvergleich (verhärtete, geschlängelte Arterien, palpable, seitendifferente Pulsationen.
- Dopplersonographische Untersuchung der Kopfarterien (u.a. Ausschluss hochgradiger A. carotis interna Stenosen).
- Farbduplex der Temporalarterien (Wandverdickung, Pulsationen).
Labor
Starke BSG-Erhöhung (oft > 80 mm/Std.; bei 5% d. Patienten normal)
C-reaktives Protein (Anstieg in > 90%, als Verlaufsparameter aussagekräftiger als BSG
Eosinophilie, Leukozytose
Vermehrung der Alpha-2-Globulinfraktion i.S. (Norm: ~ 7,1 - 11,8% ab 14 Jahren; Referenzwert Zentrallabor Uniklinikum Heidelberg), z.B. des Haptoglobins i.S. (Norm: 0,3-2,0 g/dL), sowie ggf. des VLDL, alpha-2-Makroglobulins und/oder des Coeruloplasmins
Vermehrung des Fibrinogens i.P. (Norm: 200-450 mg/dL)
Infektanämie (Hämoglobin < 13 mg/dL bei Männern, < 12 mg/dL bei nicht-schwangeren Frauen);
Es fehlen ein positiver Rheumafaktor oder ANA- und ANCA-Nachweise.
Histologie
Betriff Arterien der Subkutis und tiefergelegener Gewebe |
Perivaskuläre, intramurale und /oder intraluminale Leukozytoklasie |
Schädigung von Endothelzellen |
Fibrin in/im Bereich von Gefäßwänden |
Perivaskuläre Extravasation von Erythrozyten |
Kein Ödem in der papillären Dermis |
Charakteristische Riesenzellen, am häufigsten in der Nähe der internen elastischen Membran |
Pathol. Veränderungen beschränkt auf Gefäß, keine extravaskulären, interstitiellen oder Weichgewebe-Granulome |
Keine Eosinophilen |
Plasmazellen oder Fibrosklerose in variablem Ausmaß |
Reorganisation durch lymphozytäre Vaskulitis |
Diagnose
Klinische Diagnose nach Kriterien des American College of Rheumatology (ACR) zur Diagnostik der A. temporalis (Hunder et al. 1990):
- Alter: > 50 Jahre
- neu aufgetretener Kopfschmerz
- Abnorme Temporalarterien (Druckdolenz, abgeschwächte Pulsation).
- BSG > 50 mm in der ersten Stunde.
- Histologische Veränderungen bei Biopsie der Temporalarterie (Wichtig: segmentale Vaskulitis "skip lesions"; evtl. mehrere Biopsien notwendig! Zuvor arterieller Doppler zum Ausschluss von Strömungsgeräuschen!).
Bei Erfüllen von 3 von 5 Kriterien werden eine Sensitivität von 75-95%, eine Spezifität von 90-93%, ein positiver prädiktiver Wert von nur 29% und ein negativer prädiktiver Wert von 99% erreicht.
Weiterhin zu bestimmen sind Rheumafaktor bzw. Antikörper gegen CCP (cyclisch citrulliniertes Peptid), CRP.
Ggf. Biopsie der Schläfenarterie (evtl. beidseitig, ca. 3 cm langes Segment wegen segmentalem Befall). Hinweis: vor Biospie dopplersonographische Abklärung der arteriellen Strömungsverhältnisse.
Differentialdiagnose
Arteriosklerose; Thrombangitis obliterans; Syphilis; bei Nekrosen der Kopfhaut sind ein nekrotisierender Zoster, die erosive pustulöse Dermatitis und bullöse Autoimmunerkrakungen zu berücksichtigen; weiterhin: Ergotismus (Migränetherapeutika!);
Interne Therapie
Therapieziel ist die Reduzierung der Gefäßwandentzündung. Als Indikatoren gelten die humoralen Entzündungssymptome. Von entscheidender Bedeutung ist die Augensymptomatik. Der Fluss in der A. centralis retininae ist zu messen und kann als therapeutisches Kontrollsymptom mit einbezogen werden.
- Glukokortikoide: Prednisonäquivalente in einer initialen Dosierung von 1,0-1,5 mg/kg KG für 7-14 Tage, dann Reduktion um 10 mg/Tag bis zu einer Dosierung von 25-40 mg/Tag für 4 Wochen; weitere Reduktion um 5 mg/Woche bis zur einer Erhaltungsdosis von < 10 mg/Tag p.o. über 1 Jahr. Anschließend Therapie je nach Klinik (Akute-Phase-Reaktion als Indikator der Entzündungssymptomatik).
- Bereits bei einseitiger Augensymptomatik (Sehstörungen bis zur Blindheit) ist mit höheren Prednisonäquivalenten (1,5-2.0 mg/kg KG/Tag) einzusteigen. Ist dieses Therapieregime nicht ausreichend (Rezidive unter der Behandlung), ist eine additive Therapie mit Cyclophosphamid (2 mg/kg KG/Tag) nach dem Standardschema von Fauci notwendig. Hierdurch können noch etwa 4% (!) der glukokortikoidresistenten Patienten profitieren. Alternativ zu Cylophosphamid kann Methotrexat verabfolgt werden.
- Nichtsteroidale Antiphlogistika: Ergänzend zur Therapie mit Glukokortikoiden NSAR in mittlerer Dosierung.
- 2017 wurde mit dem IL-6-Rezeptorinhibitor Tocilizumab (z.B. Actemra®) ein Biologikum zugelassen, das eine Wirksamkeit bei RZA nachweisen konnte, und gegenüber Glukokortikosteroiden eine Überlegenheit aufwies. Das Präparat ist bereits seit 2009 bei der Rheumatoiden Arthritis (RA). zugelassen.
Verlauf/Prognose
Hinweis(e)
Die Arteriitis temporalis wird synonym mit dem Begriff Riesenzellarteriitis belegt und der Takayasu-Arteriitis gegenübergestellt. Dies ist unzutreffend, da das histologische Substrat beider Entitäten die "Riesenzellarteriitis" ist und somit damit kein Unterschied ausgedrückt wird.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Buttgereit F et al. (2016) Polymyalgia Rheumatica and Giant Cell Arteritis: A Systematic Review.
JAMA 315:2442-2458. - Campbell FA et al. (2003) Scalp necrosis in temporal arteritis. Clin Exp Dermatol 28: 488-490
- Hamidou MA et al. (2003) Temporal arteritis associated with systemic necrotizing vasculitis. J Rheumatol 30: 2165-2169
- Hernandez-Garcia C et al. (1994) Methotrexate treatment in the management of giant cell arteritis. Scand J Rheumatol 23:295-298
- Horton BT, Magath TB, Brown GE (1934) Arteritis of temporal vessels. Arch Intern Med 53: 400
- Hunder GG et al. (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of
giant cell arteritis. Arthritis Rheum 33:1122-1128 - Hutchinson J (1890) Diseases of arteries. Arch Surg 1: 323
-
Mehta P et al. (2021) Giant Cell Arteritis and COVID-19: Similarities and Discriminators. A Systematic Literature Review. J Rheumatol 48: 1053-1059.
-
Mejren A et al. (2022) Large-vessel giant cell arteritis after COVID-19 vaccine. Scand J Rheumatol 51:154-155.
-
Mursi AM et al.(2022) A Case Report of Post COVID19 Giant Cell Arteritis and Polymyalgia Rheumatica With Visual Loss. Clin Med Insights Case Rep 15:11795476221088472.
- Pfadenhauer K, Weber H (2003) Zum aktuellen Stand der Ultraschalldiagnostik der Arteriitis temporalis. Nervenarzt 74: 683-690
- Ratzinger G et al. (2015) Das Vaskulitis-Rad-ein algorithmischer Ansatz für kutane Vaskulitiden. JDDG 1092-1118
- Salvarani C et al. (2002) Polymyalgia rheumatica and giant-cell arteritis. N Engl J Med 347: 261-271
- Takayasu M (1908) A case of strange anastomosis of the central vessels of the retina. J Jap Ophthalm Soc 12: 554
- Trautvetter U et al. (1992) Larvierte Verlaufsform der Riesenzellarteiitis-Eine dermatologische Herausforderung. Z Hautkr 67: 822-826
- Weyand CM et al. (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349: 160-169
Verweisende Artikel (24)
Aortenbogenarteriitis; Aortenbogensyndrom; Arteriitis brachiocephalica; Arteriitis, eosinophile; Arteriitis lingualis; Arteriitis, Riesenzell-Arteriitis; Arteriitis temporalis ; Arteriitis temporalis ; Augenerkrankungen, Hautveränderungen; Autoimmunkrankheiten; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (12)
Arteriitis cranialis; Blase; Borrelia burgdorferi sensu lato; Chlamydiacea; Erosive pustulöse Dermatose des Capillitiums; Erythema nodosum; Mykoplasmen; Polymyalgia rheumatica; Takayasu-Arteriitis; Thrombangiitis obliterans; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.