Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des Schachbrett-artigen kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Tinea manus B35.2
Tinea manuum. Flache, randbetonte, wenig schuppende Herde mit einzelnen follikulären Papeln im Bereich des Handrückens und Unterarms, geringer Juckreiz, seit mehreren Monaten.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis palmaris: seit Jahren bestehende, chronisch stationäre Plaque-Psoriasis der Hände mit lokalisierten, stellenweise streifenförmigen, keratotischen Plaques.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. Unscharf begrenzte Hyperpigmentierungen auf straffer, atrophischer Haut mit einzelnen Ulzerationen. Z.n. Mamma-Ca und therapeutischer Bestrahlung.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse transgrediente PKK.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: flächige Rötung und Schwellung desUnterschenkels bei einem 63-jährigen Mann. Scharf begrenzte, überwärmte rote , schmerzhafte Plaques. Krankheitsgefühl, Fieber, Lymphadenitis.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytome kutane: in den ersten Lebensmonaten hervortretende rot-braune Plaques. Diese verursachen erst nach Reiben Symptome, wie Anschwellung und auch zentrale Blasenbildung. Auch nach warmem Baden treten diese Symptome auf.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: während eines tropischen Badeurlaubs aufgetretene, juckende, immer noch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote schuppige Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: Morsicatio buccarum. Flächige, höckerige Schleimhautschwiele ohne jegliche Beschwerden.

Candidose, interdigitale B37.2

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Multiple, gerötete, konfluierende, rundliche oder bizrr konfigurierte Plaques mit nässenden gelbliche Krustenauflagerungen. Rücken einer 76-jährigen Patientin.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Fußsohlen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Balanitis erosiva circinata N48.13
Balanitis erosiva circinata. Scharf begrenzte, hochrote, glänzende, flächige, bogig begrenzte Erosion der Glans penis und des inneren Präputialblattes. Befund bei einem 34 Jahre alten verwahrlosten Patienten.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom pigmentiertes: oberflächliche (superfizielles), mehrgliedrige, symptomlose, teils glatte, teils schuppige Plaque. Pfeile markieren die pigmentierte Knotenstruktur im Randbereich. Eingekreist die prominente Randstruktur in dem "depigmentierten" Teilbereich der Geschwulst. Differenzialdiagnostisch ist ein malignes Melanom vom Typ des SSM auszuschließen.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: seit 6 Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Diese entstanden bei der bisher stets hautgesunden 57-jährigen Patienten (Büroarbeit) erstmals 6 Wochen nach Neueinnahme eines Hydrochlorothioazid-haltigen Medikamentes, nach einem Sonntagsspaziergang. Befund: Unscharf berandetes (Streuphänomene), heliotropes Ekzemmuster mit flächigen, enorm juckenden und spannenden, schuppenden, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: breit aufsitzende, nässende, Papeln und Plaques. Unangenehmer, süsslicher Fötor. Sekundärstadium der Syphilis acquisita. Es besteht Infektiösität!

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis (in dunkler Haut): großflächige, chronische. generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einer 22-jährigen Patientin.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen ruber follicularis capillitii: Mann, 44 Jahre, iranischer Herkunft. 2021 schonmal Schub mit plötzlich auftretenden kahlen Stellen. Im Iran mit 6 Mon Hydroxychloroquin behandelt. Jetzt neue kahle Stellen. Bioptisch als Lichen ruber follicularis gesichert.