Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Candidosen B37.9
Candidosen: Frau, 62 J. Candida submammär unter längerzeitiger Steroid-haltiger Lokaltherapie einer Psorasis inversa. Beachte die randlichen Satelittenknötchen.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapidees Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: ausgeprägte bräunliche Paplen und Plaques, teils in streifiger Anordnung. Abb. entnommen aus: Zhong FL et al. (2016)

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende Ekzemreaktion des gesamten Gesichts mit Verstärkung der Lidregionen. Die Veränderungen waren in den Wintermonaten deutlich gebessert, rezidivieren jedoch bei geringer UV-Bestrahlung (Gang zum Einkaufen). Inzwischen muss auch das normale Tageslicht gemieden werden.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisabr. Am Bildrand unten links: Komedonenbildungen.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica. Akral betonte Psoriasis vulgaris (Merkmale der Acrodermatitis continua supuativa) mit schwerster Nageldystrophie; aufgetriebene, schmerzhafte periphere Fingerend- und Mittelgelenke als Zeichen der psoriatischen Arthritis.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rhomboider Faltenbildung.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata (historische Aufnahme): wuchernde, nässende Papeln an den weiblichen Genitalien. Abb. entnommen aus Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten. Berlin-Wien 1934, S. 235

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente (über den seitlichenFußrand hinausgehende) unscharf begrenzte palmoplantare Keratose.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: Darstellung von multiplen, chronisch stationären, intertriginös lokalisierten, submammär gelegenen, disseminierten, stark juckenden, roten Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Tinea inguinalis B35.6

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: urtikarielle Plaques mit gestaffelten Bläschen-und Blasenformationen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: charakteristischer Herd an der Schläfe.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische flächige Hyperkeratosen .

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: seit Jahren bestehende, lagsam wachsende, schmerzlose, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit zentralen Krustenbildungen. Detailaufnahme der Randstruktur.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: flächige, schmerzhafte Rötungen der Plantarseite mehrerer Zehen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktallergie, kontaktallergische Mukositis: ausgeprägte, scharf begrenzte Kontaktmukositis auf Prothesenmaterial.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: solitäre oder auf wenige Läsionen beschränkte, meist runde bis ovale, tiefrote, später blau- bis braunrote, nach Abheilung bräunliche, scharf begrenzte, sukkulente, juckende oder auch leicht schmerzende Erytheme.

Interdigitale Candidose B32.7
Erosio interdigitalis candidamycetica: Flächige Erosion nach Mazeration der interdigitalen Zwischenhaut. Typisch sind die weißlich mazerierten, aufgeworfenen Ränder.

Pemphigus vegetans (Übersicht) L10.10
Pemphigus vegetans: chronische verruköse Epithelwucherungen im Bereich der Leisten, Unterbauch und medialen Oberschenkelregionen.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: disseminierte, flächige bräunlich-rötliche, juckende, glatte Flecken und Plaques an Rumpf und Extremitäten eines 8 Monate alten Jungen. Zu achten ist auf das intakte Oberflächenmuster der Felderhaut über der läsionalen Haut.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende, lokalisierte, vaskuläre Malformation mit einem unterliegenden subkutanen Anteil und einem dermalen Anteil mit zunehmend verruköser Oberflächenveränderung.

Morbus Bowen D04.9
Laser Scanning Mikroskopie: Intraepidermal unregelmäßiges Honigwabenmuster mit unterschiedlich großen und geformten Keratinozyten, Haarfollikel erhalten