Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische (vernarbende) Blepharitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit Vernarbungen und Zerstörung der Wimpern. Fokal ist der Lidrand flächig vernarbt und eingesunken.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Mann, 25 Jahre. Seit 6 Wochen hoch entzündlicher, initial pustulöser Plaque Kinn. Zum Vorstellungszeitpunkt bereits seit 4 Wochen interne Therapie mit Terbinafin 250mg tgl + Nizoral Creme extern. Der Patient hält einen kleinen Rinderbestand, bei dem auch ein Trichophyton verrucosum nachgewiesen wurde. Auch beim Patient selbst gelang trotz bereits mehrwöchiger Vortherapie noch der kulturelle Nachweis von T. verrucosum.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Randstrutkturen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Seit mehreren Jahren zunehmende Verfärbung und Verdickung der Haut des sternoepigastrischen Bereiches. Weiterhin bestehen ähnliche Herde am Rumpf und Nacken. Keine sonstige Erkrankung bekannt.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 12-jähriges Kind. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems.

Periorale Dermatitis L71.0
Dematitis periorale. Granulomatöser Typ der perioralen Dermatitis: dem Krankheitsbnild ging ein mehrmonatiger intensiver Gebrauch einer Clobetasol-haltigen Salbe voraus.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronische, seit Jahren immer wieder rezidivierende, beidseitige Dermatitis bei bekannter atopischer Diathese. Erheblicher, quälender Juckreiz; rezdivierende morgendliche Schwellungen der Lider.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: glänzende polygonale Papeln, die bei Konfluens zu größeren rhomboiden Strukturen aggregieren; charakteristische weißlichen, wachsartige Schleier der Oberflächen (Wickham-Phänomen); stellenweise streifige Anordnung (Köbner-Phänomen).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische (in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) extrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo maligna Melanom: Seit Jahren bekannter, zunächst braune, dann allmählich schwarze, asymmetrische, mehrfarbige, bizarr begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die histologische Diagnosesicherung erfolgte aus dem knotigen Anteil.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: (Ausschnitt) epidermaler Naevus am rechten Fuß bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmaliges Auftreten der Hauterscheinungen mit dem 3. Lebensmonat. Die Hautveränderungen sind blickdiagnostisch (flächige, unscharf begrenzte, raue, gelblich-bräunliche Plaques) relativ uncharakteristisch.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach Acne conglobata mit teisl eingsunkenen, teils wulstig entstellenden Narben und Narbensträngen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem: Hautveränderungen bei einem 20-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Pollinose (Haselnuss, Birke) bekannt. Im Bereich der großen Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Nagelfalzpsoriasis L40.8
Psoriasis der Finger: umschriebene weißliche Plaques mit periungualem Befall. Nagelhäutchen teils fehlend, teils hyperkeratotisch.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Mehrere Jahre bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte, sattrote Plaque. Abb. entnommen aus: Deen J et al. (2017).

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratosen seborrhoische: multiple hautfarbene flache warzenartige Papeln und Plaques. Zeitweiser Juckreiz.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Bereits bei Geburt zeigte sich im Nackenbereich ein vollständig symptomloser, bizarr konfigurierter, leicht roter, wachsartiger, stets haarloser Fleck bzw. eine entsprechende Plaque. Die Oberfläche ist gering verrukös und durch Exkoriation irritiert. Seit der Kindheit Flächenwachstum analog zum Körperwachstum.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: akut aufgetretene, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln neben älteren, eingetrockneten braunen Flecken. Weder anamnestisch noch klinisch Hinweise auf Psoriasis.