Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: generalisierte juckende Dermatitis bei allgemeiner atopischer Diathese.

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: orale Leukoplakie bei Raucher

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: Detailaufnahme der distalen Anteile. Randlich kleinere teils solitäre teile aggregierte rötlich gläanzende Papeln. Krusten durch Kratzeffekte verursacht (Hinweis auf den offenbar "punktuell" lokalisierten Juckreiz). Die abgeblasten Partien deuten auf atrophische Areale (Vernarbungen).

Phlebektasie genuine diffuse, Bockenheimer Q85.8
Phlebektasie genuine diffuse von Bockenheimer: großflächige, flächig ulzerierte Phlebektasie mit thrombosierten Arealen (Pfeile). Abb. entnommen aus: Ali B et al. (2020)

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: gleichmäßige, schleierartige Leukoplakie von Ober-und Unterlippe.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: Seit mehreren Jahren bestehende, langsam wachsende,symptomlose Plaque mit festhaftenden weißen Schuppen. Am linken Rand wird eine glänzende Randstruktur erkennbar.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund 6 Jahre später.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund. Großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, oberflächenglatte Plaques mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Differenzialdiagnose: Nummuläre Dermatitis
Diagnose: Papillomatosis cutis lymphostatica

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: immer wieder rezidivierende, umschriebene juckende ekzematöse Reaktion bei dieser 20-jährigen Patientin mit bekannter atopischer Diathese. Eine Kontaktallergie ist (bereits klinisch) wegen der umschriebenen, scharf begrenzten Plaque wenig wahrscheinlich. DD: atpyisch lokalisierte Psoriasis.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (V-Zeichen): Charakteristische, die Diagnose "Kollagenose" nahezu beweisende, kutane Symptomatik der Hand- und Fingerrücken, mit streifig angeordneten rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques zusammenfließen. Teilweise zeigen sich schmerzhafte Nagelfalzkeratosen mit paraungualen Erythemen. Derartige streckseitig angeordnete Papeln finden sich auch beim SLE und bei Mischkollagenosen, selten einmal beim Lichen planus.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: multiple anuläre, stellenweise auch konfluierte randbetonte Plaques. Abb. entnommen aus: Heras MO et al. (2017)

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus, melanozytärer, kongenitaler, Badehosentyp. Großflächiger, unregelmäßig pigmentierter melanozytärer Naevus über Gesäß, Rücken und Oberschenkel.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: flächige schleierartige Leukoplakie des Lippenrots. Rhagadenbildung. Lentigo solaris der Unterlippe.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: seit Geburt bestehende, erhabene, symptomlose, linear angeordnete, plane, weiche, braune, Papeln eines inzwischen 14-jährigen Jungen (s.nachfolgende Abbildungen im Verlauf).

Chilblain-Lupus L93.2
Pseudo-Chilblain-Lupus: Frostbeulenartige Veränderungen im Rahmen einer COVID-19-Infektion (Pseudo-Chilblain-Lupus). (Abbildungen entommen aus: Pistorius MA et al. 2020)

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Differenzialdiagnose: Atrophodermia idiopathica et progressiva
Diagnose: Morphea-artige chronische Borreliose

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma. Bei der 45-jährigen Patientin bestehen flächige, weiche, weiß-gelbe, streifenförmige Plaques mit glatter Oberfläche im Bereich von Ober- und Unterlid.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea in dunkler Haut: wenige Wochen bestehendes, wenig juckendes, kleieförmig schuppendes Exanthem bei einem jungen äthiopischen Patienten. Auffällig die betonte hellere Randzeichnung der Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
