Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom nasaler Typ; Extranodales NK/T-Zell-Lymphom vom nasalen Typ; Granuloma gangraenescens nasi (s.dort); kutanes NK/T-Zell-Lymphom; lethal midline granuloma; Lymphom kutanes NK/T-Zell-Lymphom; NK/T-cell lymphoma; NK/T-Zell-Lymphom; NK/T-Zell-Lymphom der Haut; Polymorphic granulomatosis

Definition

Seltenes, hochmalignes Lymphom, das sich überwiegend von natürlichen Killer-Zellen (NK-Zellen) ableitet. Der Hautbefall erweist sich meist als sekundärer Befall eines ansonsten sich systemisch ausbreitenden Lymphoms. Einige NK/T-Zell-Lymphome des nasalen Typs zeigen eine Assoziation mit dem Epstein-Barr-Virus

Neuerdings wird auf Grund einer häufig nachweisbaren CD123- Expression der Tumorzellen eine Herkunft von unreifen dendritischen Zellen (immature dendritic cells = veiled cells [IDC-Zellen]) postuliert. Da bei einem Teil dieser Lymphome Hinweise für eine Abstammung von T-Zellen bestehen, werden sie in der REAL- und WHO-Klassifikation unter dem Begriff NK/T-Zelltumor geführt.

Einteilung

NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ

NK/T-Zell-Lymphom, extranasaler Typ 

Hydroa-vacciniforme-artige T-Zell-Lymphom

Vorkommen/Epidemiologie

Häufiger in Asien, Südamerika, Nordamerika auftretend. In Europa selten aber regelmäßig anzutreffen.

Ätiopathogenese

Assoziationen zu Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus sind häufig.

Manifestation

Nasaler Befall: Überwiegend bei jüngeren Erwachsenen; Männer sind häufiger als Frauen betroffen.

Bei extranasalem Befall: Mittleres Erkrankungsalter ca. 50 Jahre; Männer sind gegenüber Frauen im Verhältnis von 3:2 betroffen. Offenbar keine ethnische Bevorzugung.

Lokalisation

Nasale NK/T-Zell-Lymphome (ältere Bezeichnung Granuloma gangraenescens nasi oder lethal midline granuloma of the face): Bevorzugt in Nase und Nebenhöhlen.

Extranasale NK/T-Zell-Lymphome: Bevorzugt Haut, Gastrointestinaltrakt, Testis.

Klinisches Bild

Nasale NK/T-Zell-Lymphome: Sie gehen häufig mit tumorösen Raumforderungen sowie zentrofazialen Destruktionen einher. Klinischer Beginn mit uncharakteristischem, eitrigem, hämorrhagischem Schnupfen oder Infektionen der oberen Luftwege, Ödem der Nase, Nekrosebildungen an Nasenflügeln und Nasenseptum, Zerstörung der Nasennebenhöhlen, des Siebbeins und der Schädelbasis. Arrosionsblutungen, septikopyämische Komplikationen, Fieberschübe. Später Disseminierung, das Lymphom manifestiert sich dann extranodal an verschiedenen extranasalen Organsystemen. Sekundärer Befall von Lymphknoten ist dagegen selten.

Extranasale NK/T-Zell-Lymphome (bevorzugt Haut): Lymphom mit einer relativ schlechten Prognose; mittlere Überlebenszeit: 15 Monate; solitärer oder generalisierter Hautbefall; bevorzugt Stamm oder Extremitäten, selten Gesicht; solitärer Hautbefall bei etwa 60% der Patienten; bei etwa 40% muss mit Befall der Lymphknoten, des Gastrointestinaltraktes und der Knochen gerechnet werden.

Eine in Asien und Mittel-/Südamerika bei Kindern und  Adoleszenten auftretende Variante stellt das Hydroa-vacciniforme-artige T-Zell-Lymphom dar, das durch vesikulo-bullöses Läsionen und Gesichtsödemen an lichtexponierten Stellen gekennzeichnet ist. 

Histologie

Diffuse Ausbreitung des Lymphominfiltrates, häufig mit angiozentrischem und angiodestruktivem Wachstumsmuster und ausgedehnten Koagulationsnekrosen. Breites Spektrum von Tumorzellen verschiedener Größe bzw. Zellanaplasien. Oft irregulär geformte Zellkerne mit granulärem Chromatin. Bei nasalen NK/T-Zell-Lymphomen wird häufig ein dichtes Infiltrat reaktiver Zellen (Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen, eosinophile Granulozyten) gefunden. Cave! NK/T-Zell-Lymphome können als entzündliche Erkrankung fehlgedeutet werden; s.a.u. Granuloma gangraenescens nasi (ältere Bezeichnung).

Immunphänotyp: CD56 pos. (identisch mit dem neuronalen Adhäsionsmolekül N-CAM); CD4 pos.; CD123 pos.; CD8 neg.(s.a. CD-Klassifikation)

Bei extranasalem Befallsmuster zeigte sich bei nahezu fehlender Epidermotropie (in etwa 20% der Fälle nur geringer Epidermotropismus) folgender Immunphänotyp: CD56 pos. (100%); CD20 neg. (100%); CD3 pos. (60%); CD30 pos. (20%); Nachweis von EBV-RNA pos. (30%); MDR1-kodiertes Protein pos. (80%). Hinsichtlich der Prognose scheint nur die Expression von CD30 eine Relevanz zu haben: Wenn CD30 pos. beträgt die mittlere Überlebenszeit > 35 Monate, bei CD30-negativen Formen beträgt die mittlere Überlebenszeit ca. 9,6 Monate).

Diagnose

Klinik, Labor, Histologie, EBV-Nachweis.

Komplikation(en)

Septische Infektionen.

Therapie

Für Patienten mit lokalisiertem Stadien wir eine Strahlentherapie empfohlen.

Wegen der hohen Rate systemischer Rezidive ist eine zusätzliche Chemothepaie mit einer anthracyclinhalitgen Polychemothepraie indiziert. 

S.a. Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom.

Verlauf/Prognose

Aggressver Verlauf mit mittlerer Überlebenszeit von < 3 Jahre.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Acosta AM et al. (2016) Post-transplant extranodal NK/T-cell lymphoma, nasal type with cutaneous and pulmonary involvement. Pathology 48:380-383.
  2. Halm S et al. (2008) agranuläre CD4/CD8+ hämato-dermale Neoplasie (CD56 positives Non-Hodgkin-Lymphom). Akt Dermatol 34: 192-195
  3. Ichimura K (2003) Phenotypic analysis of peripheral T/NK cell lymphoma: study of 408 Japanese cases with special reference to their anatomical sites. Pathol Int 53: 333-344
  4. Kakihara T et al. (2002) Centrofacial malignant T-cell lymphoma exhibiting recurrent Fever and skin ulcer in a 3-year-old girl. Pediatr Hematol Oncol 19: 575-580
  5. Mraz-Gernhard S et al. (2001) Natural Killer/Natural Killer-like T-Cell Lymphoma, CD 56+, presenting in the skin: An increasing recognized entity with an agressive course. J Clin Oncol 19: 2179-2188
  6. Petrella T (2004) A CD56-negative case of blastic natural killer-cell lymphoma (agranular CD4+/CD56+ haematodermic neoplasm). Br J Dermatol 150: 174-175
  7. Russell-Jones R (2003) World Health Organization classification of hematopoietic and lymphoid tissues: implications for dermatology. J Am Acad Dermatol 48: 93-102
  8. Santucci M et al. (2003) Cytotoxic/natural killer cell cutaneous lymphomas. Report of EORTC Cutaneous Lymphoma Task Force Workshop. Cancer 97: 610-627

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024