Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2866 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: Psoriasis (guttata-Typ); lieare Plaque, hier bei Psoriasis guttata.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Großflächige, polyzyklisch begrenzte, symptomlose, scharf begrenzte Erythembänder. 54-jährige Frau. Keine Organsymptome bekannt.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus beim Kind: seit mehreren Monaten persistierende, symptomlose, weiße, nur wenig indurierte, leicht eingezogene Plaque.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Lichen planopilaris L66.1
Lichen planopilaris: chronische, follikulär gebundene Papeln, die zu flächigen, umschriebenen Atrophien geführt haben.
Diagnose: Lichen ruber follicularis

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: seit mehreren Jahren bestehende, chronisch stationäre, solitäre, ca. 4,0 x 2,0 cm große, scharf begrenzte, fettig glänzende, verruköse, orangefarbene, konsistenzvermehrte, flach elevierte, symptomlose Plaque auf dem Kapillitium eines 35 Jahre alten Patienten. Der Naevus besteht seit der Geburt. Innerhalb der Hautveränderung, am rechten unteren Rand, zeigt sich eine solitäre helle runde Papel.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit 3-4 Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale: verruköse weißliche Proliferationen auf der Zunge bei HIV-positiven Patienten. Abb. entnommen aus: Bogner R (2024)

Clavi psoriatici L40.8
Clavi psoriatici: umschriebene Hyperkeratosen an der Fußsohle. Im Gegensatz zu Verrucae plantares setzt sich das Leistenmuster in den Verhornungen fort

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: gleichmäßige, flächige Leukoplakie von Ober-und Unterlippe mit Tendenz zur Rhagadenbildung. Immer wieder kommt es zu keratotischen Auflagerungen im Bereich der Unterlippe.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris: Diskrete Psoriasis an beiden Handflächen, weiterhin Befall des Capillitium und der Ellenbogen.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende chronische Dermatitis des gesamten Gesichts. Abb. entnommen aus: Huang CM et al. (2018).

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Keine Kratzexkoriationen nachweisbar. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.