Synonym(e)
Definition
Seltene, chronische, rezidivierende Systemerkrankung mit Ausbildung streng subkorneal gelegenen, sterilen Pusteln.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Die Ätopathogenese dieser chronischen Pustulose ist unbekannt, ihre nosologische Einordnung bleibt umstritten.
Kein Nachweis von Erregern in den Pusteln. Die Migration von Neutrophilen durch die Epidermis (subkorneal) deutet auf das Vorhandensein von chemotaktischen Faktoren in der oberen Epidermis. In den subkornealen Bläschen wurden Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha, Interleukin-8, C5a-Komplement und IgA nachgewiesen. Ein Anstieg von Interleukin-1beta wurde in der Eruptionsphase der Pustel festgestellt. IL-1beta ist ein Aktivator von TNF-alpha, was darauf hindeutet, dass es eine Rolle bei der Pathogenese der Erkrankung spielen könnte. Die Bedeutung von TNF-alpha in der Pathogenese der Erkrankung wird durch das Ansprechen der Erkrankung auf TNF-alpha-Blocker wie Adalimumab hervorgehoben. Einige Autoren vermuten, dass das neutrophile Priming eine Folge der übermäßigen Produktion von TNF-alpha durch Keratinozyten ist. Der Serumspiegel des Chemokins CCL17 (C-C motif chemokine ligand 17) ist erhöht, was auf eine Th2-Reaktion hindeutet (Bhargava S et al. 2020).
Es bestehen Assoziationen zu autoimmunologischen Bindegewebserkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Medikamente und Infektionen. Weiterhin wurde die Erkrankung mit Pyoderma gangraenosum und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (d. h. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) in Verbindung gebracht. Weiterhin wurde über Assoziationen mit Sjögren-Syndrom und systemischen Lupus erythematodes berichtet.
Hämatologische Erkrankungen: Zahlreiche hämatologische Erkrankungen, darunter aplastische Anämie, Lymphome, chronische lymphatische Leukämie, IgG-Kryoglobulinämie und monoklonale Gammopathien, insbesondere das IgA-Myelom, wurden mit der Subkornealen Pustulose in Verbindung gebracht. Diese können Jahre nach deren Beginn auftreten. Ein regelmäßiges Screening (Paraproteinämie) wird auch bei Patienten empfohlen, die zunächst negativ getestet wurden.
Malignome: Zu den malignen Erkrankungen solider Organe über die berichtet wurde, gehören metastatische Thymome, Apudome und epidermoidale Karzinome der Lunge (Bhargava S et al. 2020).
Medikamente: Berichtet wurde über Medikamente die Reaktionen mit PS- ähnlichen Merkmalen hervorrufen können. Dies betrifft Multikinase-Inhibitoren Sorafenib und Gefitinib. Weiterhin Paclitaxel, Isoniazid, Amoxicillin, Cefazolin-Natrium, sowie COVID-19 Vakzinierung (McCoy T et al. 2023). Als therapeutisches Paradoxon wurde über das Auftreten einer Subkornealen Pustulose durch Dapson und Adalimumab berichtet.
Infekte: Die Subkorneale Pustulose kann durch versch. Infektionen verschlimmert werden (Mycoplasma pneumoniae-Infektion, primäre pulmonale Kokzidioidomykose, Harnwegsinfektionen).
Manifestation
Gehäuft ab dem 50. Lebensjahr auftretend.
Frauen sind 4mal häufiger als Männer betroffen (?).
Seltener bei Kindern.
Lokalisation
Vor allem Stamm und Extremitäten, v.a. intertriginöse Bereiche sind befallen. Fußsohlen und Handteller, Kopf sowie Schleimhäute bleiben frei .
Klinisches Bild
Symmetrisch angeordnete, gruppierte, auch anulär angeordnete, zunächst straffe, bei Größerwerden schlaffe, "Hypopyon-artige" Pusteln, die von einem schmalen entzündlichen Saum umgeben sind. Da die Decke der Pusteln sehr leicht verletzlich ist, platzen diese frühzeitig.
Durch Konfluenz und Transformation bilden sich zirzinäre oder auch polyzyklische, nässende und krustenbedeckte Areale mit colleretteartigen Blasendeckenresten.
Charakteristisch ist auch das Abheilungsmuster mit flächigen Erythemen, die von einem aufgeworfenen Schuppenkamm umsäumt sind. Häufig kraniokaudaler Ablauf der Exanthemeruptionen.
Bei frischem Pustelschub erhebliches Krankheitsgefühl, begleitet von steilem Fieberanstieg. Stets ist eine neutrophile Leukozytose nachweisbar.
Labor
Erhöhung von BSG und CRP.
Meist ausgeprägte neutrophile Leukozytose.
Pustelausstrich: Zahlreiche Neutrophile, selten Eosinophile.
Serumprotein-Elektrophorese: Paraproteinämie in bis zu 40% der Fälle. Häufig monoklonale IgA-Gammopathie oder IgG-Gammopathie.
Histologie
Differentialdiagnose
Dermatitis herpetiformis: Immunhistologische Abgrenzung durch den Nachweis granuläre IgA-Ablagerungen im Papillarkörper möglich.
Impetigo contagiosa: Bakteriologische Untersuchung
Bullöses Pemphigoid: Immunhistologische Abgrenzung durch den Nachweis von Immunglobulin-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembran möglich.
Pemphigus vulgaris: Immunhistologische Abgrenzung durch den Nachweis von Immunglobulin-Ablagerungen
Pemphigus foliaceus: (Minus-) Variante des Pemphigus vulgaris mit hoher intraepidermaler (subkornealer) Kontinuitätstrennung und dadurch sehr dünner, flüchtiger, leicht einreißender Blasendecke. Schleimhautveränderungen fehlen beim Pemphigus foliaceus im Gegensatz zum Pemphigus vulgaris stets.
Pemphigus erythematosus:Nachweis von IgG-Antikörpern in der Interzellularsubstanz und an der Basalmembran, bis zu 60% positiver Lupusbandtest.
IgA-Pemphigus: IgA-AK gegen Desmollin 1/2 und Desmogleine: Positive Immunfluoreszenz an der Keratinozytenoberfläche.
Genetische Syndrome, die durch Pustelbildung gekennzeichnet sind, wie z. B. pyogene Arthritis/Pyoderma gangrenosum/Akne (PAPA-Syndrom) und das SAPHO-Syndrom.
Pustulöse Psoriasis: Einige Autoren vermuten, dass die subkorneal Pustulose eng mit der pustulösen Psoriasis verwandt ist. Typische histopathologische Merkmale der pustulösen Psoriasis, wie psoriasiforme Hyperplasie, Parakeratose und spongiforme Pusteln, werden bei der Subkornealen Pustulose jedoch nicht festgestellt.
AGEP: Akute generalisierte exanthematische Pustulose: AGEP ist ein plötzlicher, selbstlimitierter Ausbruch, der typischerweise durch ein Medikament oder eine Infektion ausgelöst wird. Das Vorhandensein von systemischen Symptomen, Eosinophilie, ausgeprägtem Ödem der papillären Dermis, Keratinozytennekrose, gemischten neutrophilen-reichen interstitiellen und mitteldermalen Infiltraten mit Eosinophilen in den Pusteln oder der Dermis unterscheidet AGEP von der Subkornealen Pustulose Typ Sneddon-Wilkinson.
Externe Therapie
Bestrahlungstherapie
Interne Therapie
DADPS (z.B. Dapson-Fatol) 100-150 mg/Tag, allerdings kann nur morbostatische Wirkung erzielt werden. Versuchsweise aromatische Retinoide wie Acitretin (Neotigason) 0,5-1,0 mg/kg KG/Tag oder Isotretinoin (z.B. Isotretinoin-ratiopharm; Aknenormin) 20-40 mg/Tag.
Bei therapieresistenten Fällen ist eine Methotrexat-Therapie (z.B. MTX) mit 5-15 mg/Woche zu erwägen.
Alternativ kann ein Versuch mit Fumarsäureestern (Fumaderm) unternommen werden.
Alternativ: In Einzelfällen waren die TNF-alpha Inhibitoren Infliximab und Etanercept erfolgreich.
Alternativ: Bei weiteren Einzelfällen wurden über Therapieerfolge mit Ciclosporin A, Mycophenolatmofetil, Adalimumab berichtet.
Bei Patienten mit assoziiertem Myelom, kam es zur Abheilung der Hautersccheinungen nach suffizienter Therapie des Myeloms.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bhargava S et al. (2020) Subcorneal pustular dermatosis: Comprehensive review and report of a case presenting during pregnancy. Int J Womens Dermatol 20:131-136
- Canpolat F et al. (2010) A case of subcorneal pustular dermatosis in association with monoclonal IgA gammopathy successfully treated with acitretin. J Dermatolog Treat 21:114-116
- Dallot A et al. (1988) Subcorneal pustular dermatosis (Sneddon-Wilkonson disease) with amicrobial lymph node suppuration and aseptic spleen abscesses. Brit J Dermatol 119: 803–807
- Ingber et al.(1983) Subcorneal pustular dermatosis (Sneddon-Wilkinson disease) after a diagnostic echogram. Report of two cases. J Am Acad Dermatol 9: 393-396
- Kerroum S et al. (2022) Maladie de Sneddon-Wilkinson: à propos d’un cas. Pan Afr Med J 43:115.
- Kocak M et al. (2003) Juvenile subcorneal pustular dermatosis: a case report. Pediatr Dermatol 20: 57-59
- Kreyberg I et al. (2023) Successful treatment of subcorneal pustular dermatosis targeting an underlying monoclonal IgA gammopathy. JAAD Case Rep 41:33-36.
- Kundak S et al. (2017) A child with subcorneal pustular dermatosis responded to IVIG treatment (Sneddon-Wilkinson disease). Reumatologia 55: 323-327.
-
McCoy T et al. (2023) Sneddon-Wilkinson disease following COVID-19 vaccination. Dermatol Online J 29 doi: 10.5070/D329160218. P
- Nagai H, Harada S. (2002) Subcorneal pustular dermatosis accompanied by seronegative arthritis. Acta Derm Venereol 82: 318-319
- Naretto C et al. (2009) The case of SLE associated Sneddon-Wilkinson pustular disease successfully and safely treated with infliximab. Lupus 18:856-857
- Rasch A et al. (2009) Subcorneal pustulosis with combined lack of IgG/IgM and monoclonal gammopathy type IgA/Kappa. J Dtsch Dermatol Ges 7:693-696
- Ratnarathorn M et al. (2008) Subcorneal pustular dermatosis (Sneddon-Wilkinson disease) occurring in association with nodal marginal zone lymphoma: a case report. Dermatol Online J 15:6.
- Reed J, Wilkinson J (2000) Subcorneal pustular dermatosis. Clin Dermatol 18: 301-313
- Sandhu K et al. (2003) Inverse subcorneal pustular dermatosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 17: 348-349
- Scalvenzi M et al. (2013) Subcorneal pustular dermatosis in childhood: a case report and review of the literature. Case Rep Dermatol Med doi: 10.1155/2013/424797.
- Sneddon I, Wilkinson D (1956) Subcorneal pustular dermatosis. Br J Dermatol 68: 385-394
- Young PA et al. (2021) Subcorneal pustular dermatosis associated with IgG monoclonal gammopathy of undetermined significance. Dermatol Online J 27:13030/qt71k801d3
Verweisende Artikel (18)
Acitretin; Betamethasonvalerat-Emulsion hydrophile 0,025/0,05 oder 0,1% (NRF 11.47.); Clioquinol-Lotio 0,5–5%; Collerette; Dermatitis-Arthritis-Syndrome; Desmocollin 1; DSC1-Gen; Erythema necrolyticum migrans; Etanercept; Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist-Defizienz-Syndrom; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (42)
Acitretin; Adalimumab; Akute generalisierte exanthematische Pustulose; Betamethason; Betamethasonvalerat-Emulsion hydrophile 0,025/0,05 oder 0,1% (NRF 11.47.); CCL17; Ciclosporin A; Clioquinol; Clioquinol-Lotio 0,5–5%; Colitis ulcerosa; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.