Synonym(e)
Definition
Auch interessant
Indikation
Blasenbildende Dermatosen wie Pemphigus vulgaris, Pemphigus herpetiformis, Pemphigus chronicus benignus familiaris, Schleimhautpemphigoid, Dermatitis herpetiformis.
Dapson ist auch bei folgenden Hauterkrankungen bei fehlender risikoärmerer Behandlungsmöglichkeit angezeigt: bullöses Pemphigoid (Monotherapie oder in Kombination mit systemischen Glukokortikoiden und Immunosuppressiva), bei seltenen Erkrankungen, wie subcornealen pustulösen Dermatosen, Erythema elevatum diutinum, Granuloma annulare, Granuloma faciale, Prurigo pigmentosa, rezidivierende Polychondritis.
Außerdem zugelassen für Psoriasis pustulosa sowie bullösen, urtikariellen oder ulcerösen Exazerbationen des Lupus erythematodes.
Einzelbefunde über positive Behandlungsergebnisse liegen vor bei Vaskulitiden und Arteriitis temporalis, wenn systemische Glukokortikoide allein nicht ausreichend wirksam sind.
Anwendung (Off-Label-Use) bei Lepra, Toxoplasmose (bei AIDS-Pat.), Leishmaniose, Pneumocystis jirovecii-Pneumonie (bei AIDS-Pat.).
Dosierung und Art der Anwendung
- Lepra: 50-100 mg/Tag p.o. für 6-12 Monate.
- Leishmaniose: Erwachsene: 50-100 mg/Tag an 6 Tagen der Woche. Kinder: 1 mg/kg KG/Tag.
- Pneumocystis carinii-Pneumonie (PCP) Prophylaxe: 50-100 mg/Tag p.o.
- Therapie der leichten PCP: 100 mg/Tag in Kombination mit Trimethoprim 20 mg/kg KG p.o.
- Dermatitis herpetiformis: Initial 100-200 mg/Tag p.o. mit langsamer Dosisreduktion.
- Bullöse Dermatose der Kindheit: Initial 50-100 mg/Tag p.o.
- Subcorneale Pustulose: Initial 100-150 mg/Tag p.o.
- Erythema elevatum et diutinum: Initial 100-150 mg/Tag p.o.
Merke! Vor Therapiebeginn Bestimmung der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase.
Behandlung der Lepra nur in Kombination mit Rifampicin oder Clofazimin, da häufig sekundäre Resistenzentwicklung!Unerwünschte Wirkungen
Methämoglobinämie; Leukopenie; Thrombozytopenie; Panzytopenie; Exantheme; Livedo reticularis, Urtikaria, Lyell-Syndrom; Stevens-Johnson-Syndrom; Erythema nodosum; Vasculitis allergica; Photodermatosen; Lupus erythematodes; periphere Neuropathien; allergische Konjunktivitis; Psychosen.
Sehr selten: Dapson-Hypersensitivitätssyndrom (meist 2-8 Wochen nach Therapiebeginn): U.a. Fieber, Arthralgien, hämolytische Anämie, Hautveränderungen (Erytheme, makulopapulöse Exantheme.
Sehr selten: Nicht-spezifische Interstitielle Pneumonie (NSIP).
Wechselwirkungen
Rezeptur(en)
Dapson kann in einer 5%igen bzw. 7,5%igen Gelzubereitung eingesetzt werden (wird in den USA unter dem Namen Aczone® für die Indikation Acne vulgaris vertrieben) . Als Rezeptur ist Dapson 5%ig in hydrophober Basiscreme DAC einfach herstellbar. Einelfallberichte liegen für die Indikationen Rosazea papulopustulosa, Dermatitis herpetiformis, Erythema elevatum diutinum, Granuloma anulare und Granuloma faciale vor (Wohlrab J et al. 2018).
Hinweis(e)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Hertl M, Schuler G (2002) Bullous autoimmune dermatoses. 1: Classification. Hautarzt 53: 207-219
- Semira et al. (2014) Livedo reticularis associated with dapsone therapy in a patient with chronic
urticaria. Indian J Pharmacol 46:438-440 - Wohlrab J et al. (2018) Dapsone for topical use in extemporaneous preparations. J Dtsch Dermatol Ges 16:34-40.