Synonym(e)
Definition
Seltene dermatologische Symptomatik als Teilmanifestation eines Glukagonoms.
Ursprünglich als obligate kutane Paraneoplasie bei glukagonsezernierendem Pankreastumor (Glukagonom: ca. 80% bei Diagnostellung metastasiert) definiert (auch als Glukagonom-Syndrom bezeichnet). Die These der "Tumor-Spezifität" wurde durch neuere Berichte infrage gestellt nachdem Zusammenhänge mit Hepatitis B u. C, Adenokarzinomen, Bronchialkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen beschrieben wurden.
Somit wird das Erythema necrolyticum migrans umfassender definiert als "polyätiologisches, monitorisches Zeichen der Haut, gekennzeichnet durch ein chronisches, anuläres oder mehrbogiges, schuppiges, häufig Pustel-besetztes oder krustiges, peripher fortschreitendes Erythem".
Auch interessant
Ätiopathogenese
Postuliert wird durch das erhöhte Glucagon eine katabole Stoffwechsellage mit einem Mangel an Zink und verschiedenen Aminosäuren. Für diese These spricht das rasche Ansprechen der Hautveränderungen auf Aminosäure-Substitutionen. Bemerkenswert ist, dass sich das klinische und histologische Bild nicht von Hautveränderungen bei Zinkmangelsyndrom oder Biotin-Mangel unterscheidet.
Klinisches Bild
Internistisch: Gewichtabnahme, Stomatitis, intermittierende Diarrhoe, Thromboseneigung, diabetische Stoffwechsellage, Hyperglukagonämie, Hyperproteinämie, Hypokaliämie, Anämie, Glossitis, Gewichtsverlust.
Dermatologisch: Bizarr konfigurierte, zentrifugal wachsende, anuläre oder mehrbogige, schuppende Erytheme mit Pustelbildung (Nachweis von Staphylococcus aureus), Verkrustungen und Pigmentverschiebungen.
- Weiterhin: anguläre Cheilitis, Nageldystrophien
-
Weiterhin können Zeichen einer Pellagra durch Nikotinsäuremangel hinzutreten (van Beek AP et al. 2004)
Hinweis:
- Die Hautveränderungen verschwinden nach einer kompletten Resektion des meist malignen A-Zellen-Inselzelltumors. Da jedoch ein Großteil der symptomatisch gewordenen Glukagonome bereits metastasiert ist, ist der Erfolg der operativen Intervention bzgl. der dermatologischen Symptomatik möglicherweise nicht gegeben.
- Bei dem "nicht-Glukagon-induzierten" nekrolytischen Erythem kommt es nach Substitution mit Aminosäuren und Zink zu einer Abheilung des migratorischen nekrolytischen Eryhems (Thomaidou E et al. 2016).
Histologie
Im akuten Stadium Bild einer subkornealen Pustel mit ballonierten, nekrobiotischen und dyskeratotischen Keratinozyten. Typisch ist der Nachweis von straßenförmig das Oberflächenepithel durchziehenden, blassen Nekrobiosezonen (Reifungsdefekt). Konfluierte Parakeratose mit Exoserose und durchsetzenden neutrophilen Leukozyten. Überlagernde Orthokeratose.
Differentialdiagnose
Erythema-anulare-centrifugum-artige Psoriasis: Seltene, milde verlaufende Sonderform der Psoriasis pustulosa generalisata (Typ Zumbusch) mit Ausbildung charakteristischer, anulärer und durch Konfluenz entstehender girlandenförmiger (zirzinärer) Hautmuster. Bei der Erythema anulare centrifugum-artige Psoriasis (EACP) fehlen die Allgemeinsymptome der Psoriasis pustulosa generalisata.
Erkrankungen der Pemphigus-Gruppe: Nachweis von Pephigus-Antikörpern
Subkorneale Pustulose: Exanthematisches chronisches Krankheitsbild. Charakteristisch sind leicht platzende Pusteln. Keine zirzinären Formationen.
Acrodermatitis enteropathica: Seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der es aufgrund von ungenügender Resorption des in der normalen Nahrung enthaltenen Zinks zu vesikulo-pustulösen, teils auch ekzematösen, pluriorifiziellen (perioral, genitoanal) und akralen Hautveränderungen, sowie Diarrhö und Alopezie kommt.
Candidose: weißliche meist intertriginöse oder periorifiziellen Pustelbildung. Nachweis von Hefen in der Kultur.
Zieve-Syndrom: Auftreten bei chronischem Alkoholkonsum und konsekutiver Leberinsuffizienz. Im Verlauf der Erkrankung Auftreten von nicht juckenden (nahezu asymptomatischen), schuppenden, zentrifugal wachsenden, zirzinären Erythemen (wahrscheinlich identisch mit Erythema necroticans migrans).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Becker SW, Kahn D, Rothman S (1942) Cutaneous manifestations of internal malignant tumors. Arch Dermatol Syphilol 45: 1069-1080
- Bruce H et al. (2009) Cutaneous manifestations of internal malignancy. Cancer J Clin 59: 73-98
-
Halvorson SA et al. (2013) Putting the pieces together: necrolytic migratory erythema and the glucagonoma syndrome. J Gen Intern Med 28:1525-1529.
- Leibovici V et al. (1987) The glucagonoma syndrome. J Dermatol 14: 491-496
- Luber AJ et al. (2015) Pediatric Necrolytic Migratory Erythema as a Presenting Sign of Glucagonoma Syndrome. Br J Dermatol doi: 10.1111/bjd.142982:
- Möhrenschläger M et al. (1999) Plattenepithelkarzinom - assoziiertes nekrolytisches migratorisches Erythem. Hautarzt 50: 988-202
- Pfau A et al. (1995) Das Glukagonom-Syndrom - Klinik und Therapie. Z Hautkr 70: 725-728
- Pujol RM et al. (2004) Necrolytic migratory erythema: clinicopathologic study of 13 cases. Int J Dermatol 43: 12-18
- Rappersberger K et al. (1987) Das Glukagonom-Syndrom. Hautarzt 38: 589-598
- Thomaidou E et al. (2016) Rapid Clearance of Necrolytic Migratory Erythema Following Intravenous Administration of AminoAcids. JAMA Dermatol 152:345-346
- van Beek AP et al. (2004) The glucagonoma syndrome and necrolytic migratory erythema: a clinical review. Eur J Endocrinol 151: 531–537
- Vogl A et al. (2005) Skin and alcohol. J Dtsch Dermatol Ges 3: 788-790
- Zeng J et al. (2003) Glucagonoma syndrome: diagnosis and treatment. J Am Acad Dermatol 48: 297-298
Verweisende Artikel (14)
Glucagon; Glukagonom; Glukagonomsyndrom; Impetigo circinata; Necrolytic migratory erythema; Nekrolytisches akrales Erythem; Nekrolytisches migratorisches Erythem; Pankreaserkrankungen Hautveränderungen; Paraneoplasie, fünfte, obligate kutane; Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (11)
Acrodermatitis enteropathica; Biotin; Candidosen; Glucagon; Glukagonom; Pemphiguskrankheiten (Übersicht); Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige; Pustel; Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) ; Zieve-Syndrom; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.