Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4457 Bildern
Ergebnisse fürrot

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: psoriatische Minusvariante der Lippen (Nachweis der Psoriasis durch typsiche psoriatische Plaques an den Ellenbogen und Knie). Diskrete Herde an der Oberlippe durch Pfeile und Kreis markiert.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom, rötlicher exophytischer Tumor der Gingiva und des harten Gaumens.

Granuloma fissuratum D23.L6

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (Zustand nach 1 Jahr) chronisch progredientes, hoch-schmerzhafte, schrotschußartige Dfekte die zentral flächig aggregieren; keine Randbetonung.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus mit flächiger Ulzeration: seit mehreren Jahren bestehender verruköser und hyperkeratotischer Lichen planus beider Füße und Unterschenkel. Seit mehreren Monaten flächige tiefe Ulzera ohne jegliche Heilungstendenz.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: Frau, 77 Jahre, Oberarm aussenseitig. Sichtbar nur die flache zentrale Ulzeration. Mit Punkten markiert die tatsächliche Ausdehnung des Tumors die sich nur an einer leichten Konsistenzveränderung der Haut und an der Unterbrechung der flächig vorhandenen Lentigines erkennen lässt.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, weitgehend haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, auffällige Teleangiektasien an der Oberfläche.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: akute, juckende, relativ scharf begrenzte, photoallergische (Kontakt-)Dermatitis mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en petites plaques. Disseminierte in den Hautspannungslinien der Haut ausgerichtete, längliche, symptomlose Plaques (Tigermuster). Deutliche Besserung in den Sommermonaten.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus der Axilla: großflächige, wenig symptomatische, weißlich, auch rötliche, atrophisch glänzende Plaque; unscharfe, aufgefiederte Begrenzung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme; sog. Casal`sches Halsband): scharf begrenzte, randlich betonte, flächenhafte schuppige, rot-braune bzw. gelbliche Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung der rechen Fußsohle.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, mässig juckendes, dichtes, makulo-papulöses Exanthem.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: seit mindestens 4 Jahren persistierende, größenkonstante, scharf begrenzte, deutlich randbetonte Plaque am Rücken eines 55-jährigen Patienten. Hierbei handelt es sich um ein teilweise regressives multizentrisches superfizielles Basalzellkarzinom.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur trockenen und auch nässenden Oberflächenschuppung. Stellenweise kompletter Zerfall der Knoten.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: Trocken-keratotischer Plaque Typ mit scharfem Übergang von gesunder (Unterarm) zur erkrankten "psoriatischen" Haut der Handfläche.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): schwere, universelle (erythrodermische) atopische Dermatitis. Rezidivierender Verlauf. Exazerbationsphase seit etwa 6 Monaten.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Rötung, Schwellung, Schuppenbidung, Erosionen, Rhagaden Juckreiz und Brennen bei einem 52-jährigen Patienten. V.a.Berufserkrankung.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur Oberflächenschuppung und Ulkusbildung.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Kein Ektropium!

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: chronisch aktive, seit mehreren Monaten bestehende, ca. 6 cm große, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 45-jährigen Mann. Die Umgebungshaut ist gerötet.