Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4457 Bildern
Ergebnisse fürrot

Cheilitis simplex K13.0
Differenzialdiagnose: Cheilitis simplex
Diagnose: vorliegend eine Cheilitis granulomatosa mit begleitender Cheilitis simplex und Perlèche.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: leichte unscharf begrenzte Rötung. Keine Schuppungen. Deutlicher Juckirez. Vorbehanldung mit einer Steroid-haltigen Creme.

Tattoos, Nebenwirkungen
Tätowierungen, Nebenwirkungen: Multiple Keratoakanthome nach Tätowierungen. Abb. entnommen aus Healey B et al. (2018).

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild. Hier Bild des "atopischen Handekzems".

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: Letrozol-induzierte Strahlen-Recall-Dermatitis. Abbildung entnommen aus: Sweren E et al. (2021)

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren bestehende, ausgeprägte, lokaltherapeutisch resistente, pustulöse, akrale Dermatitis. Erhebliche reaktive Onychodystrophie.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom kutanes NK/T-Zell-Lymphom nasaler Typ: seit Monaten sich ausdehnender mit rotem Granulationsgewebe und Krusten bedecktes Ulkus mit partieller Zestörung des Nasenseptums.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: akut aufgetretene, teils großflächige, teils punktförmige, nicht anämisierbare Flecken mit Tendenz zur Konfluenz. Plötzlicher Beginn mit Fieber, multiplen Thrombosen, Desorientierung, Stupor. Es handelt sich um eine Medikamenten-induzierte Form einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura mit hämolytischer mikroangiopathischer Anämie auf dem Boden einer Infektionskrankheit und einer zuvor nicht bekannten Medikamentenallergien.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung der rechten Gesichtshälfte, insbes. des oberen Augenlids und der Periorbitalregion bei einem 30-jährigen Mann. Rötung der kaudalen Lidanteile.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose in altersatrophisierter, glänzender Haut. Wechselnde temperaturabhaengig Faerbung von mittelrot mit tiefrot.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit 3 Jahren persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am linken Unterschenkel einer 64-jährigen Patientin.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende Papeln.

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige entzündliche, ulzerierte Knoten. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Varizellen B01.9
Varizellen: Detailaufnahme. Vesikulöses, juckendes Exanthem, mit disseminierten prall gespannten Bläschen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port wine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalisierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). Kontrolleabbildung nach 4 Jahren.

Paronychie akute L03.0
Akute Paronychie: mit scharf begrenzter roter, nur mäßg schmerzender Schwellung. Seitlich schlaffe Pustelbildung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen (Detailaufnahme). Bei einer 22-jährigen Frau zeigen sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren juckenden Bläschen (keine Pusteln) sowie Schuppungen.