Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4457 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische. typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichttuberkulöse: Lymphatische (sporotrichoide) Ausbreitung schmerzloser, roter Knoten nach Primärinfektion der Haut durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dernmatitis (1 -Ausgangsbefund): schwere, universelle (erythrodermische) atopsiche Dermatitis. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: Befund nach 2 Jahren): Keine Therapie, weitgehende Regression des Knotens.
Bemerkung: Inzwischen ist das Hämangiom komplett (bis auf einige Teleangiektasien) abgeheilt.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 0,3-0,4 cm große, rote, zentral erodierte bzw. ulzerierte, mäßig scharf begrenzte, intervallartig heftig juckende Papeln, die in dem vorliegenden Bildausschnitt in unterschiedlichen Entwicklungsphasen dargestellt sind.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes sog. Chilbalin Lupus: seit Jahren rezidivierender Verlauf. An Frostbeulen (Chilblain=Frostbeule) erinnernde, bläulich-livide, schmerzhafte Plaques.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: Flache, oberflächenglatte, feste, rote Knoten. Vermehrte Gefäßzeichnung. Bei diesem Krankheitsbild ist differenzialdiagnostisch ein Dermatofibrosarcoma protuberans auszuschließen.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, disseminierte, deutlich konsistente Papeln in dichter Aussaat bei einem 45-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV. Seit 6 Monaten zunehmende Aussaat bevorzugt an Rumpf und Rücken. Klinik ist typisch, die Histologie ist diagnostisch.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monagten bestehendes, tiefes, schmerzhaftes, Ulkus. Zugrundliegende Colitis ulcerosa.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,0 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich anamnestisch (krustenbedeckter Anteil) auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. Bei länger bestehenden "Dorsalzysten" zu einer druckbedingten rinnenförmigen Nageldystrophie kommen.

Alopezie vernarbende L66.8

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. 64 Jahre alter Patient mit einer seit 15 Jahren andauernden Anamnese. Rezidivierender, schubweiser Verlauf mit Bildung von 4-10 schmerzlosen Knoten, die innerhalb weniger Tage zu der hier dargestellten Größe heranwachsen. Rasche zentrale Ulzeration. Abheilung innerhalb von 8-10 Wochen unter Hinterlassung einer eingesunkenen Narbe. Immer wieder Sekundärinfektionen der ulzerierten Knoten. Vorbekanntes Non-Hodgkin-Lymphom in voller Remission.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.

Onychogrypose L60.2
Onychogrypose: krümelige Onychodystrophie mit exzssiver Verdickung des Fingernagels. Vorbekannte, langzeitig bestehendee Mycosis fungoides.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques. Verkrustete Kratzerosionen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, disseminierte, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Typisches Exanthem aus hellroten Papeln und flachen Plaques an Rumpf und proximalen Extremitäten, teils mit typischer Collerette-Schuppung. Es besteht geringer Juckreiz. Bestandsdauer bei Erstvorstellung 2 Wochen. Pat männlich, 29 J.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: komplette Zerstörung der Nagelmatrix bei schwerer chronisch-aktiver (zeitweise pustulöser) Psoriasis. Geschwollene Endphalanx.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat.