Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden.
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: in Kombination mit einer diskret ausgebildeten Lingua plicata.

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: inflammatorische Plaque mit glatt spanneder Oberfläche und follikulären Krusten.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: Offenbar spontan entstandene Keloide (Spontakeloide). Kein Trauma erinnerlich. Keine vorbekannte Acne vulgaris.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Nebeneinander von entzündlichen Papeln sowie fruschen und älteren Pusteln.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Tinea faciei B35.06
Tine faciei: Mehrere Monate bestehende, unterschiedlich vorbehandelte, randbetone Plaque.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: Detailaufnahme. Deutliche Lichenifikation an hals und Halsansatz.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): juckende Papeln und Erytheme im Genitalbereich bei einem Säugling. Haut ansonsten unauffällig.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres. Chronischer Schwellungszustand der kleinen Labien.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden. Unter einer Therapie mit Antimalariamittel deutliche Besserung der Symptomatik.

Teleangiektasie I78.8
Teleangidektasie: unregelmäßig kalibrige, stellenweise ektatische Kapillaren bei einem knotigen Basalzellkarzinom.

Erythroplasie Queyrat D07.4

Varizellen B01.9
Varizellen: polymorphes vesikulöses Exanthem mit disseminierten prall gepannten, juckenden Bläschen.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Kälteprovokationstest: Dem Patienten wurde für 20 Minuten ein Kältepack auf den Unterarm appliziert und mittels Mullverband fixiert. Schon wenige Minuten nach Kälteexposition berichtete er über Juckreiz, beim Abnehmen zeigte sich klinisch diese flächenhafte Urtica.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte Erytheme. Die Hautoberfläche ist v.a. im Brustbereich knitterig (atrophisch).

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handflächen bestehen mit wechselnder Intensität seit mehreren Jahren.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis: multiple, homgen wie auch mehrschichtig konfigurierte Flecken.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie mit flächiger Infiltration der Stirnhaut

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Unterhalb des großen Knotens ein kürzlich entstandener neuer Herd.

Impetigo contagiosa L01.0
