Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche. Im Zentrum der Läsion sind die Follikelstrukturen noch erhalten (dies deutet auf eine superfizielle Entzündungsstruktur).

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae (diskreter Befund): therapieresistente, juckende, entzündliche follikuläre Papeln im Bereich der Oberlippe.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß (Detail)

Striae cutis distensae L90.6

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: pustulöse und squamöse Dermatitis von Capillitium und Stirnregion. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom, Detailvergrößerung: 0,5-3 cm große, livide bis erythematöse, schmerzlose Plaques, deutlich induriert auf ansonsten erscheinungsfreier Haut.

Tungiasis B88.1
Tungiasis: Detailvergrößerung der vorherigen Übersicht. Dicht stehende, 1-5 mm große, teils rundliche, meist jedoch streifige rötlich-livide Papeln (Gangstrukturen; s. re. im Bild) die fast immer eine kleine verkrustete Erosion am Rande aufweisen (Eintrittstelle der Flöhe). Im Zentrum des Bildes sind die Effloreszenzen durch Schuppung überlagert.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit mehreren Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, stellenweise nässende, schuppende Plaque.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Malum perforans L98.4
Malum perforans: scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus bei bekannter Polyneuropathie und Mikroangiopathie und langzeitig bestehemdem Diabetes mellitus.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches photoaggraviertes: 72-Jahre alte Patientin mit einem bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Ekzem. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: schwere toxische Reaktion mit blasiger Abhebung.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: breit aufsitzende, feste, schmerzlose, warzenartige , erodierte und ulzerierte Plaque mit Kontenbildung an der Unterlippe. 74 Jahre alter Zigarettenraucher.

Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische L41.5
Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische Form (Parakeratosis variegata): großflächige, völlig asymptomatische, regellso verteilte, unscharf begrenzte Patches und Plaques. Keine Schuppung.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronisch persistierende atopische Liddermatitis mit unscharf begrenzten, deutlich konsistenzvermehrten, heftig juckenden, periborbital lokalisierten, roten, rauen Plaques.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, blutrote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: multiple, anuläre, girlandenförmige oder auch land-kartenförmige, belagfreie Areale, die von einem aufgeworfenen und weißlich verquollenen Randsaum abgegrenzt werden. Geringes Zungenbrennen ist eventuell vorhanden. Diese Areale sind ortsvariabel und können über die Zunge wandern.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): Detailaufnahme. Glatt glänzende, stellenweise erodierte Oberfläche.