Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria, cholinerge (Anstrengungsurtikaria): kleinerherdige Quaddebildung, initial mit follikulärem Bezug. Stellenweise konfluierend.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler. Gruppierte, symptomlose, konfettiartige weiße Flecken und Plaques mit pergamentartiger, etwas glänzender Oberfläche.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Befall von Vulva und Anus in einer achter-Form.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit etwa 10 Tagen persistierendes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus (Viereck) bei einem 20-Jahre alten Mann; eingekreist Gruppe ektoperTalgdrüsen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: zosteriform angeordnete Morphea. Abb. entnommen aus:Noh TW et al. (2011). Anamnestisch war eine Zostererkrankung der Morphea vorausgegangen. Dieses Phänomen wird als "Isotopische Antwort/Reaktion " bezeichnet.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Differenzialdiagnose Cheilitis actinica chronica:
Diagnose: vorliegend ein Lichen planus mucosae. Insbesondere linkseitig sind im Bereich des Lippenrots die typischen retikulären (feinnetzigen) weißlichen Plaques erkennbar.

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem. Abb. entnommen aus: Sijapati N et al. (2022)

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Seborrhoide Psoriasis. Bei einer 26-jährigen Frau aufgetretene, zentrofazial lokalisierte, große, flächige, rote, raue Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich am Stamm und den streckseitigen Extremitäten. Schubweiser Krankheitsverlauf seit der Jugend.

Verruca perionychialis B07
Verruca perionychialis: massiver Warzenbefall mit Einbeziehung der Perionychien; subunguale Beteiligung.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae: alte und frische (rote) Striae bei Adipositas permagna und langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: unscharf begrenzte, rote und braune, teils schuppende und krustige, hypersensitive Plaque. Beginnende Vernarbung erkennbar an dem links seitlichen, weiß indurierten,Areal mit Komedonenbildung.

Talgdrüsen ektope D23.L
Talgdrüse, ektope, Auflichtmikroskopie, kleiner gelbweißer Knoten am Rande des Lippenrotes, Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildung

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: Zahlreiche Nissen, erkennbar als weiße Punkte am Haarschaft, bei einem 7-jährigen Mädchen. Mehrere Mitschüler sind ebenfalls befallen. Schmerzhafte Lymphadenitis im Okzipitalbereich durch Kratzeffekte mit nachfolgender Ekzematisation (Läuseekzem; hier nicht sichtbar) und Impetiginisation.

Meessche Querbänder L60.8
Meesche Querbänder: 56jährige Frau. 3 Monate vor der vorliegenden Aufnahme hatte die Patientin eine schwere Bronchitis. Die symmetrische weiße Querbänderung aller Fingernägel weist auf die zeitlich begrenzte, systemische Störung des Organismus hin. Abbildung aus der Sammlung von Frau Dr. med. Eva Kämmerer.

Naevus anaemicus Q82.5

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: vernarbende Haarlosigkeit durch vernarbendes Pemphigoid Typ Brunsting-Perry

Erythema multiforme majus L51.1
Fuchs-Syndrom (als Minusvariante des EM-majus): anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Alopecia neurodermitica L65.8

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum. Mazerierte, weißliche, aufgequollene Haut sowie kleine Erosionen im 1. Zwischenzehenraum bei einer 42-jährigen Frau.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica, flächenhafte "Epidermisierung" der Unterlippe. Unscharfe Begrenzung zur Lippenhaut. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Ausgeprägte teigige und persistierende Schwellung der Lippen mit mehreren chronischen Rhagaden bei M. Crohn. Weißliche, flächige Beläge an Zungengrund und Zungenrücken. Beidseitige Perlèche.