Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Pityriasis versicolor alba B36.0

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Akuter Schub, flächiges Erythem mit isolierten und konfluierten Pusteln im Bereich der Handfläche und Fingerbeugeseiten.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: vernarbter Ausheilungszustand. Multiple Komedonen im Bereich des Rückens eines 53-jährigen Patienten mit A. conglobata seit dem 14. Lebensjahr. Keine Papeln oder Pusteln. Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronisch stationärer Typ. Ungepflegte Plaque-Psoriasis der Hände. Tief eingezogene Rhagaden.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Nicht-symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis):Auflichtmikroskopie: Halsbereich einer 46-jährigen Frau. Nicht konfluierende, follikelgebundene, targetoide, weißgelbliche Rundherde (Pusteln) mit zentralen, bräunlichen Hornpfröpfen sowie entzündliche Umgebungsrötung mit ektatischen Punktgefäßen.

Narbe atrophische L90.5
Narbe atrophische: flächenhafte Atrophie der Haut nach langjährigem Gebrauch von systemischen Glukokortikoiden (inhalative Glukokortikoide wegen Asthma bronchiale). Die bizarren Narben entstanden nach banalen stumpfen Traumata. "Die Haut sei wie ein Tuch eingerissen".

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus der Vulva.: Weißlich-porzellanartiger Haut der großen Labien, auch der an Perigenitalregion. Diskreter Befall der Perianalregion. 5-jähriges Mädchen. Seit einigen Wochen besteht gelegentlich genitaler Juckreiz. Die kleinen Labien sind in den unteren Anteilen bereits verstrichen. Klaffende Vagina durch die Atrophie der kleinen Labien.

Trichoepitheliom, konventionelles D23.-
Trichoblastom konventionelles, Auflichtmikroskopie, weißer kleiner Knoten an der Stirn, Teleangiektasien, s.a. nachfolgende Abbildungen

Narbensarkoidose D86.3
Narbensarkoidose: Seit etwa 9 Monaten Entwicklung völlig symptomlose Plaque in einer alten reizlosen Narbe am Knie.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (profunder Typ): ausgeprägte Atrophie von Haut, Subkutis und Fasziengewebe.

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares: seit mehreren Jahren bestehende, verruköse Papeln und Plaques an der Fußsohle eines 52-jährigen Mannes. Erhebliche Schmerzhaftigkeit beim Laufen.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Befall der Lider und des angrenzenden Wangebereichs. Fleckförmige Repigmentierung. Per Viereck definiert: Weißfärbung der Wimpern.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, an Stirn und Capillitium lokalisierte, weit in den behaarten Bereich hine1inreichende, scharf begrenzte, rote und weiße Plaques. Z.n. ungenügender Vorbehandlung. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea in dunkler Haut: wenige Wochen bestehendes, wenig juckendes, kleieförmig schuppendes Exanthem bei einem jungen äthiopischen Patienten. Auffällig die betonte hellere Randzeichnung der Plaques mit einer Tendenz zur Hyperpigmentierung der Zentren.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Das rechte Kniegelenk ist massiv in seiner Bewegung eingeschränkt (Extension/Flexion 0/25/100).

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: paraunguale, subunguale und unguale Veränderungen mit Verlust des Nagelhäutchens und deutlicher Dehiszenz zwischen Nagelpaltte und Nagelfalz. Massive Querrillungen der Nagelpaltte mit schindelförmigen Abschuppungen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): seit Jahren bekannter, generalisierter, juckender Lichen sclerosus mit klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Steatocystoma multiplex L72.20
Steatocystoma multiplex -Detailvergrößerung: multiple, weißliche, symptomlose Papeln bis 6 mm im Durchmesser.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, völlig symptomloses Krankheitsbild mit disseminierten "konfettiartigen" , kaum elevierten, weißen, oberflächenglatten Papeln.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Extragenitaler Befall. Detailaufnahme

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: homogene weißliche Sklerose der Vulva und des Perineums. 6-jähriges Mädchen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, maessig schmerzhafte, schleierartige weißliche Plaques.