Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Komedo L73.8
Komedo: multiple, unterschiedlich große, geschlossene Komedonen (Whiteheads, die bei seitlicher Beleuchtung gut erkennbar sind. Wenige entzündliche Papeln.

Kollagenom storiformes D23.L
Knotig polypoides Kollagenom, (Solitäre, noduläre nicht pigmentierte Läsion).
Dermatoskopie: Radial angeordnete, geschlängelte und teilweise verzweigte Gefäße mit weißem strukturlosen Areal und weißen Schollen.
DD: Knotiges Basaliom, Pilomatrixom, Talgdrüsenhyperplasie.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Syndrom. Typischerweise bei Kälteexposition auftretender, anfallsartig mit Taubheit, Kribbelparästhesien und Schmerzen einhergehender, isolierter, funktioneller, digitaler Gefäßspasmus. Initale Zyanose gefolgt von anfallsartiger Weißfärbung, die in eine überschießende Rötung übergeht.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Ca. 0.8 cm durchmessende, schmerzhafte Aphthe in deutlich geschwollener Umgebung an der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: komplette Dystrophie des Kleinfingernagels und weiterer Nägel.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). Zentral weißliche, glänzende, sklerosierte Plaques mit umgebendem Lilac-Ring (Progressionszone).

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: generalisierte Vitiligo bei einem jungen Äthiopier. Scharf begrenzte nahezu symmetrisch angeordnete meist groß-und kleinflächige Depigmentierungen. Bei genauer Inspektion finden sich auch weitere, mehrzählige, weniger scharf markierte inkompett depigmentiere Flecken (grau-braune Färbungen).

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Auflichtmikroskopie: ringartige Struktur mit Randwall unter dem Unterlid. Histologisch gesichert als invertierte follikuläre Keratose

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische (ungepflegte) Psoriasis palmaris mit flächenhaftem Befall.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen farbigen Patienten bestehen seit einigen Monaten kleine, bräunliche, zum Teil konfluierende, kontinuierlich zunehmende Papeln an Präputium und Penisschaft. Typische Kondylome finden sich auch an der Glans penis, perianal sowie im Analkanal.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: hier das Bild der Atrophodermia vermiculata, als "ausgebrannter" Endzustand der zerstörenden Follikelkeratosen.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: völlig asymptomatische, nicht schuppende Flecken am Rücken, die regelmäßig nach den Sommermonaten in Erscheinung treten.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica: weißliche, nicht schuppende Plaques der Unterlippe bei schwerer aktinischen Elastose. Die Grenze zwischen Lippenrot und normaler Haut verläuft unscharf.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriais der Hände: Chronisch persistierende, scharf begrenzte, hyperkeratotische Plaques mit weißliche Schuppenauflagerungen über den Fingermittelgelenken.

Narbe atrophische L90.5
Narben atrophische: großflächige ältere Narbe nach Verbrennungen. Keine Einschränkung der Kniebeweglichkeit.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoblastom konventionelles, Auflichtmikroskopie, weißer kleiner Knoten an der Stirn, Teleangiektasien, s.a. nachfolgende Abbildungen

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailaufnahme mit tief eingesunkenen Narbenfeldern. Vereinzelt braune Komedonen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques an der Wangenschleimhaut und an der Zungenschleimhaut. Bekannter exanthematischer Lichen planus.

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Laser Scanning Mikroskopie invertierte follikuläre Keratose: im Corium gelegene ovaläre Nester (s. Markierung), z.T. mit Palisadenstruktur, z.T. Drüsenstruktur, erweiterte, horizontal verlaufende Gefäße, entzündliches Infiltrat

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata kombiniert mit Exfoliatio areata linguae als Teilsymptome eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: multiple verkrustete und schuppige Alopezieherde. Kulturell konnte ein Fadenpilz nachgewiesen werden.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ): linearer Sklerodermie (in den Blaschko-Linien verlaufend) die sich innerhalb einer Halbjahresfrist entwickelte. Keinerlei Beschwerden.