Striae cutis distensae L90.6

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.11.2024

This article in english

Synonym(e)

Atrophia striata; Distensio cutis; Hautrisse; Maculae distensae; Pubertätsstreifen; Schwangerschaftsstreifen; Steroidatrophie; Steroidstriae; Striae adolescentium; Striae atrophicae; Striae cutis atrophicae; Striae distensae; Striae gravidarum; Striae pubertalis

Definition

Parallel verlaufende, streifige Atrophien der Haut durch dehnungsbedingte (Zerreißungen) Veränderungen des Bindegewebes. Derartige Veränderungen werden in der Schwangerschaft (Schwangerschaftstreifen), bei Adipositas, nach längerer Einsatz von systemischen oder lokalen Glukokortikoiden (Steroidstriae) oder bei schnellem Größenwachstum in der Adoleszenz beobachtet.

Ätiopathogenese

Einfluss von Glukokortikosteroiden, Östrogenen und Überdehnung der Haut.

Manifestation

In der Pubertät (bei Mädchen 70%, bei Jungen 40%) oder in der Schwangerschaft (90% meist ab dem 6. Monat) auftretend, nach langzeitiger Anwendung interner oder externer Glukokortikoide (Steroidstriae), bei rascher Gewichtszunahme, nach Infektionskrankheiten mit endokrinologischen Störungen (z.B. Morbus Cushing).

Klinisches Bild

Zunächst blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefälteter Haut. Man unterscheidet:

  • Pubertätsstreifen (Striae adolescentium, Striae pubertalis): Vor allem lumbosakral sowie an Oberschenkel-, Trochanter- und Suprapatellarregion lokalisiert.
  • Schwangerschaftsstreifen (Striae gravidarum): Vor allem seitliche Bauchpartien, Hüften, Oberschenkel oder Mammae sind befallen.
  • Rasche Adipositas mit endokrinologischer Störung (Striae obesitatis, Striae rubrae): Bauch, Nates, Oberschenkel oder Achselfalten sind betroffen.
  • Häufig nach länger dauernder (meist mehrmonatiger) interner oder externer Anwendung von systemischen Glukokortikoiden auftretend.
  • Nach Infektionen wie Typhus abdominalis, Paratyphus, Grippe, Fleckfieber, Tuberkulose (Striae infectiosae) auftretend. Bei Pleuritis exsudativa auf der kontralateralen Seite des Ergusses lokalisiert.

Histologie

Atrophische Epidermis, homogenisiertes Kollagen, kaum elastische Fasern.

Therapie

Keine kausale Therapie bekannt. Für die Schwangerschaft werden verschiedene (teilweise umstrittene) Cremes und Salben unterschiedlicher Inhalte angeboten, die bei regelmäßiger vorsorglicher Anwendung die Bildung von Striae gravidarum abmildern bzw. verhindern sollen.

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.11.2024