Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Unregelmäßig verteilte, bizarre, symptomlose helle Flecken.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes, Auflichtmikroskopie, narbig erscheindender Fleck, derb, mit ausgeprägten Teleangiektasien, 59 jährige Patientin, unter dem Auge rechts, s. nachfolgende Abbildungen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklungsstadien der Erkrankung über einen Zeitraum von 7 Jahren.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): streifige hyperkeratotische, stellenweise verruköse Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit 8 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,5 cm großes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Zungenseite einer 42-jährigen Frau.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklung der Erkrankung innerhalb eines Zeitraums von 7 Jahren

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, 3 Jahre später; kontinuierliche Vergrößerung.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende. Von der Peripherie aus zentropedal fortschreitende narbige Alopezie. Einzelne nicht betroffene (lonely hairs) Haare.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata: 56 Jahre alte Frau; regelmäßige UV-Belastungen der Unterschenkel. Seit 3-4 Jahren zunehmende Depigmentierungen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild (keine Beteiligung der Genitalschleimhaut) mit disseminierten "konfettiartigen" , kaum elevierten, weißen Papeln.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Abgeheilte Blasen bei einer abgelaufenen Erkrankung mit typischer Symptomatik.Jetzt zirzinäre Abschuppung.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedis (interdigitaler Typ) mit dyshidrotischer Blasenbildung in der Umgebung.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Abbortivform mit Befall der Nasenöffnungen beidseits. Das Krankheitsbild hat insofern klinische Relevanz, als Rhagadenbildungen und Schmerzen auftreten. Die Lokaltherapie ist mühsam.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: pustulöses Exanthem bei einem 6-jährigen Mädchen. Abb. entnommen aus : Neethu KC et al. (2016)

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Chronische mukokutane Candidiasis (Detail) bei generalisiertem Kaposi-Sarkom. Hier auch Befall der Mundschleimhaut

Narbe atrophische L90.5
Narbe atrophische: ältere großflächige Narbe mit fibrotischen Narbensträngen.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne Talgdrüsenläppchen mit charakteristischer Drüsenstruktur erkennbar, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Laser Scanning Mikroskopie, Follikelstau mit prominenten Talgdrüsen auf der Nase bei 89 jährigem Patienten mit beginnendem Rhinophym

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwerer flächenhafter Befall der Mudschleimheit. Streifige, anuläre und auch netzförmige, nicht abstreifbare, weißliche Plaques der Wangenschleimhaut. Beim Genuss von sauren und scharfen Speisen massives Brennen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Jahren persistierender, vernarbender Haarausfall. Deutliche Progtression mit eitrigen Follikulitiden. Im Zentrum spiegelglatte Vernarbungen.

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Weiße Querstreifen in der Nagelplatte des Fingernagels nach Manikürschaden (Mees´sche Querbänder).

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit flächigen weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem. Auch die Zungenoberfläche ist "leukoplakisch" verändert.