Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Vici-Syndrom
Vici-Syndrom: Albinismus (Säugling türkische Herkunft), Vergröberung der Gesichtszüge mit vollen Lippen und Makroglossie. Fundoskopie: Hypopigmentierung der Netzhaut mit Optikusatrophie. Abbn. entommen aus Cullup et al. 2013.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: fortgeschrittener Befund mit breiter Synechie von Glans penis und innerem Präputialblatt.

Leukonychia totalis Q84.4
Leukonychia totalis: komplette, undurchsichtige Weißfärbung der nicht-verdickten Fußnägel (Milchglasnägel). Keine sonstigen klinischen Symptome nachweisbar.

Pityriasis simplex faciei L30.8
Pityriasis simplex faciei: scheibenförmige, mäßig scharf demarkierte, völlig symptomlose weiße Flecken, mit leichter Oberflächenschuppung. Abbildung aus dem Bilderfundus von Frau Dr. Ulrike Grundmann.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige", stellenweise leicht vorgewölbte, Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Syphilid, tubero-serpiginöses A52.7
Syphilid, tubero-serpiginöses (historische Aufnahme): Ausgedehntes Krankheitsbild. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lerhbuch der Haut-und Geschlchtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig, 1894

Vitiligo segmentale L80.-
Segmentale Vitiligo: bizarres halbseitiges Muster. Abb. entnommen aus: Dellatorre G et al.(2023).

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: Lichen sclerosus, teils flächige weißliche Plaques; durch Pfeile gekennzeichnet punktförmige weißliche Papeln.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Plaque-Psoriasis. Der 54 Jahre alte Patient leidet seit etwa 30 Jahren an dieser nicht juckenden Erkrankung. Eine Behandlung habe er inzwischen aufgegeben. Voll ausgeprägte, unbehandelte Psoriasis vulgaris mit 5,0-7,0 cm großen, derben Plaques, die durch fest haftende Schuppenauflagerungen bedeckt sind und hierdurch die weiß-graue Farbe erhalten. Die Plaques sind an den Rändern rötlich gesäumt (hier wird die eigentlich rote Farbe der Plaques nicht durch Schuppen überdeckt).

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: zahlreiche, chronisch stationäre, 1-4,0 cm große, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques sowie starker Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht): chronisch diskoider Lupus erythematodes mit mutilierenden Vernarbungen.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: Zahlreiche Tüpfel und ausgeprägte psoriatische Onycholyse.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: diskreter Befall der Clitorisregion; deutlicher Befall der Dammregion.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Vor 4 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, verschieden konfigurierte, scharf begrenzte, progrediente, unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken an Stamm und Extremitäten eines 31-jährigen Patienten mit Hauttyp IV.

Vici-Syndrom
Vici-Syndrom: Albinismus (Säugling türkische Herkunft), Vergröberung der Gesichtszüge mit vollen Lippen und Makroglossie. Fundoskopie: Hypopigmentierung der Netzhaut mit Optikusatrophie. Abbn. entommen aus Cullup et al. 2013.

Steatocystoma multiplex L72.20
Steatocystoma multiplex: multiple, seit ca. 6-7 Jahren persistierende, bis 6 mm große, weißliche, nicht-juckende Papeln in der rechten Axilla einer 25-jährigen Patientin.

Hirsuties papillaris penis D29.0

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Leukoderm L81.5
Leucoderma psoriaticum: historische Aufnahme. Entnommen aus: Arzt-Ziehler Bd II S.789

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: fokale paraunguale und unguale Veränderungen. Die Veränderung der Nagelplatte entsprechen parakeratotisch verhornenden Plaques.

Leukonychie L60.8
Leukonychie: Periodische, punkt- oder streifenförmige Weißfärbungen der Nagelplatte, die einen oder mehrere Nägel betreffen können.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Chronisch-venöse Insuffizienz: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Corona phlebectatica und Atrophie blanche (eingekreist) als Zeichen der venösen Insuffizienz.