Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: flächenhafte, lokalisierte granuläre Mukositis

Alopecia marginalis L65.9

Leukonychia striata L60.8
Dermatoskopie: Periodische, streifenförmige (seit Jahren bestehende) Weißfärbungen der Nagelplatte bei einer 50-jährigen Frau, Mittelfinger.

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Multiple feste verruköse, feste Papeln, dei stellenweise auch aggregiert sind. Im Zentrum bei starker Druckausübung Schmerzhaftigkeit.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender, langsam zentrifugal wachsender, randbetotner Herd; ausgeprägte randliche Schuppenbildung. Nachweis von Trichophyton mentagrophytes.

Condylomata acuminata A63.0
Differenzialdiagnose: Condylomata acuminata
Diagnose: Hirsuties papillaris penis (harmlose atavistische Bildung)

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: Etwa handflächengroßer, unregelmäßig begrenzter, weißer, glatter Fleck. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Naevus depigmentosus D22.L
Naevus depigmentosus: angeborene harmlose lokalisierte Pigmentstörung. Keine Flächenprogredienz. charakteristisch ist, im Gegensazt zum Naevus anaemicus, die "ruhige" glattrandige Begrenzung des Flecks.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte, atrophisierender Typ (Atrophodermia idiopathica et progressiva Pasini-Pierini): Eher unmkerliche Entwicklung seit etwa 1/2 Jahr. Keine subjektiven Beschwerden.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende, stellenweise konfluierte aphthöse Veränderungen im Bereich des harten Gaumens (Kreis), flächige Erosionen an der Oberlippe (Rechteck). Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 10 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Chronisch schleichende Follikulitiden mit spiegelnden haarlosen Arealen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: s. Abb. voraus. Morphologische Besonderheiten die zur klinischenDiagnose "Basalzellkarzinom" geführt haben.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 3 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie spiegelnde haarlose Areale.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: winziger Tumor auf der Nasenspitze, glatt glänzend, Teleangiektasien. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch nach 3 mm Stanzexzision (in sano) bestätigt

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians: multiple, permanente (angeborene), halbseitig am Rumpf lokalisierte, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, unscharf begrenzte, symptomlose, helle Flecken. Verlauf entlang der Blaschko-Linien.

Hyperplasie, fokale epitheliale B07
Hyperplasie, fokale epitheliale: Multiple warzenartige, Mundschleimhaut-farbene, mehrere Jahre persistierende weiche, z.T. konfluierte Papeln.

Strahleninduzierte Morphea L94.0
Ausgedehnte Morphea nach Strahlentherapie mit Depigmentierungen. Abb. entnommen aus: Machan A et al. (2019)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Ausgeprägte Narbenbildung im Bereich der Unterarme und Handrücken bei einem dialysepflichtigen Patienten (seit Jahren extrem leichte Verletzbarkeit der Haut).

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme, Papeln, aggregierte Blasen sowie flächenhafte Hautablösungen an den Zehen nach vorausgehender Blasenbildung.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: nicht-entzündliche, unscharf begrenzte, alopezische Herde im Scheitelbereich bei einem 6-jährigen Mädchen. Feine weißliche Schupppung und abbrechende Haare. Kein Juckreiz. Pilzkultur: Massenhaft Microsporum canis.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Brustregion)

Aphthen habituelle 1.0 K12.0
Aphthen habituelle: in regelmäßigen Zeitabständen auftretende flache weißlich Fibrin-bedeckte Schleimhauterosionen.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.