Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. 72 Jahre alte Patientin, die vor 15 Jahren wegen eines linksseitigen Mammakarzinoms röntgenbestrahlt wurde. Bei flächenhafter Induration der Haut zeigt sich ein buntscheckiges Bild mit bizarren, weißen Flecken, flächigen bzw. linearen, roten Flecken (Teleangiektasien) sowie Schuppen- und Krustenbildung über entsprechenden Ulzerationen.

Milien L72.8

Zoster B02.9
Zoster (Herpes zoster): frische Infektion mit segementalem Befallsmuster. Gruppierte und konfluierte Pusteln. Abb. entnommen aus Wilms L et al. 2022).

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: systemischer Lupus erythematodes; weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) zarte Erosionen der Wangenschleimhaut. Plaques im Bereich der Zahnschlussleiste verdichtet.

Vitiligo (Übersicht) L80
Viligo: therapieinduzierte (nach Gabe eines Checkpoint Inhibitors) Vitiligo bei einer Patienten mit malignem Melanom.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis mit sekundärer Phimose und Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms am inneren Präputialblatt.

Morbus Behcet M35.2
Seit 12 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,7 cm großes, aphthöses, weißliches, hoch schmerzhaftes Ulkus an der rechten Zungenunterseite bei einem 42-jährigen Mann.

Sutton-Naevus D22.L

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: umschriebene, trockene, grau-gelbliche krümelige Onychodystrophie mit fokalem Verlust der Nagelplatte; Nagelhäutchen verdickt und verlängert, fokal weißlich parakeratotisch.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels (DD. verruköses Schleimhautkarzinom)

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: regellos verteilte, symptomlose, helle Flecken, die stellenweise auch zu größeren Flächen zusammengeflossenen sind. Nach mehrfacher Besonnung hervortretend.

Lepra indeterminata A30.00
Lepra indeterminata (-I-). Großflächige hypopigmentierte, hypästhetische, kaum infiltrierte Plaques ohne Randbetonung.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: pustulöses Exanthem ei einem 6-jährigen Mädchen. Abb. entnommen aus : Neethu KC et al. (2016)

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica, trocken schuppende Cheilitis der Unterlippe. Tendenz zur Rhagadenbildung. 67 Jahre alter Mann.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, am Handgelenk randbetonte, zeitweise juckende Plaque (keine Vorbehandlung) .

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): seit Jahren bekannter, generalisierter, juckender Lichen sclerosus mit klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Detailabbildung der linken Schulterregion.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten , randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abheilungsstadium mit bizarrer Vernarbung. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Anetodermie L90.1
Anetodermie: entzündliche Anetodermie (Typ Jadassohn). 0,5 cm bis 1,5 cm große, rotbräunliche, zentral atrophisch eingesunkene, rundliche bis ovale HV mit vermehrt fältelbarer Haut im Bereich des Halses. HV bestehen seit etwa 3 Jahren. Keinerlei subjektive Beschwerden. Krankheitsbild noch progredient!

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie: typische "BH-Träger"-Lipoatrophie. Diese bandförmige Lipoatrophie entsteht durch straff sitzende BH-Träger und ist als Druckatrophie zu interpretieren. Die Dauer dieser Einsenkungen im Schulterbereich der Patientin ist unbekannt. Keinerlei Beschwerden. Die darüberliegende Haut ist unbeteiligt.