Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Pseudopélade L66.0
Pseudopelade: unregelmäßig begrenzter, haarloser Bezirk. Follikelstruktur in dem haarlosen Areal fehlt komplett. Es handelt sich somit im einen "narbigen " Endzustandes einer vorab abgelaufenen, zur Vernarbung führenden Entzündung.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica, chronisch stationäre, scharf begrenzte, fest haftende, weißliche Keratosen an der Unterlippe einer 71-jährigen Frau mit chronischer Cheilitis actinica.

Anetodermie L90.1
Anetodermie Detailaufnahme): dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Verruca subungualis B07
Verrucae subunguales: Digitales Warzenbeet mit Vorwachsen der Warzen unter den Fingernagel, der hier seitlich abgehoben ist.

Vitiligo (Übersicht) L80

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba. Nahaufnahme, spritzerartige, stellenweise konfluierte Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Sclerema adiposum neonatorum P83.0
Sclerema adiposum neonatorum: seit der Geburt des Säuglings bestehende und zunehmende lederartig verhärtete, wachsartig blasse, kalte, nicht abhebbare Haut und Unterhaut. Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Gelenke.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion (massive bakgerielle Sekundärinfektion). Großflächige Herpes simplex-Infektion (Erstinfektion) mit bakterieller Superinfektion im Gesichtsbereich eines 4-jährigen Mädchens.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit Befall von Vorhaut und Glans penis.

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: umschriebene, hier markierte flache, weißliche Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Gambichler T et al.(2020)

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Eingesunkenes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 24 Monaten persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie zahlreiche kleinherdige, glänzende, haarlose Areale.

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: schwerer Kopflausbefall mit erheblicher "Ekzematisation" der Nackenregion. (Abbildung entommen aus: Sadhasivamohan A et al. 2021)

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Randlich Verkrustungen.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple flache weisse Papeln und Plaques an Glans penis und innerem Präputialblatt

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 75-jährige Patientin mit generalisiertem EM. Dargestellt der Befall der Unterlippe grauen ovalen Blasen.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Hypomelanosis Ito: wirtelig-streifige, stellenweise auch flächige Depigmentierungen. Keine sonstigen Beschwerden, keine weiteren organischen Fehlbildungen.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians. Mosaikartige, in den Blaschko-Linien angeordnete Hypopigmentierungen am linken Körperstamm und Bein bei einem 2-jährigen Mädchen, die erstmals im 4. Lebensmonat aufgetreten waren und seither progredient verlaufen.

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie (Tina capitis durch Microsporun canis): Schüppchenbelag und abbrechende Haare im Scheitelbereich bei einem 6-jährigen Mädchen. Kein Juckreiz. Pilzkultur: Massenhaft Microsporum canis.

Trichoepitheliom, konventionelles D23.-
Trichoepitheliom konventionelles, Laser Scanning Mikroskopie, Tumornester, Palisadenstellung, Keratingefüllte Zyste im Tumornest, Bindegewebsfasern um die Nester, s. nachfolgende Abbildung