Synonym(e)
Definition
Einteilung
Einteilung der primär vernarbenden Alopezien (PVA) nach histopathologischen Kriterien entsprechend der Empfehlung der North American Hair Research Society (Olsen EA et al. 2003)
PVA-Gruppe I (lymphozytär)
- Lupus erythematodes chronicus discoides der Kopfhaut
- Lichen planus follicularis capillitii (auch als Lasseur-Graham-Little-Syndrom auftretend)
- Lichen planopilaris (nicht zu verwechseln mit dem Lichen planus follicularis!)
- Pseudopélade Brocq
- Zentrale zentrifugale vernarbende Alopezie
- Keratosis follicularis spinulosa decalvans
- Frontal fibrosierende Alopezie (Kossard)
PVA-Gruppe II (neutrophil)
PVA-Gruppe III (gemischtzellig)
PVA-Gruppe (unspezifisch)
- Idiopathische vernarbende Alopezie mit unspezifischen klinischen und histopathologischen Befunden.
- Endstadium versch. entzündlicher vernarbenden Alopezien
Einteilung der sekundär vernarbenden Alopezien nach ätiologischen Kriterien (variiert nach Kanti V et al. 2018)
Physikalische oder chemische Traumata
- Verbrennung
- Laugen-oder Säureverätzungen
- Ischämie/Druck
- Traktionsalopezie
- Trichotillomanie (fortgeschrittenes Stadium)
Ionisierende Strahlen
- Therapeutische Bestrahlungen
Infektionen
- Bakterielle Infektionen
- Virale Infektionen (z.B. nekrotisierender Zoster)
- Mykosen (Tinea capitis profunda)
Tumoren
- Primärtumoren
- Metastasen
- Lymphoproliferative Erkrankungen
- Epidermale und Organoide Naevi ( z.B. Naevus sebaceus)
Genodermatosen
- Aplasia cutis congenita
- Ektodermale Dysplasien
- Ichthyosis
- Epidermolysis bullosa
- Morbus Darier
- Incontinentia pigmenti
- Hyalinosis cutis et mucosae
Granulomatöse Erkrankungen
- Sarkoidose
- Necrobiosis lipoidica
Autoimmunerkrankungen
- Graft-versus-Host Disease
- Sklerodermie en coup de sabre
- Blasenbildende Erkrankungen (Pemphigus vulgaris, Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry)
Ablagerungsdermatosen
- Amyloidose
- Muzinose
Entzündliche Erkrankungen
Medikamente (selten)
- Busulfan
Auch interessant
Diagnose
Anamnese:
- Familienanamnese
- Kosmetikanalyse und Haarpflege (chemisch oder physikalische Glättungs-oder Wellungsprozeduren, Traktion, berufliche oder private Kopfbedeckungen (z.B. Helme)
- Umfeldanalyse: Haustiere, beruflicher Tierkontakt
- Vorbekannte wesentliche und dauerhafte Erkrankungen
- Erstmanifestation (Alter)
- Erstmalig oder chronischer bzw. chronisch-rezidivierender Verlauf
- Effluvium (derzeit aktiver Haarausfall)
- Effluvium diffus oder lokalisiert
- Mißempfindungen (Brennen, Schmerzen, Pruritus) mit Zeitdokumentation (nie, selten, intermittierend, andauernd)
- Gynäkologische Anamnese (Ovulationshemmer, Menopause)
- Medikamente (kontinuierlich, intermittierend regelmäßig, unregelmäßig)
Klinische Untersuchung:
- Inspektion der Kopfhaut (Ausdehnung und Muster der Alopezie, Entzündungszeichen, follikuläre Erytheme, Pusteln, Erosionen, vermehrte Schuppung), Büschelhaare, Haarschafthülsen (follicular casts).
- Dermatoskopie (Follikel im Zentrum der Läsion erhalten oder fehlend, follikuläre Hyperkeratosen). Wichtig ist die Abgrenzung zur Alopecia areata (Follikelstruktur erhalten)
- Zupftest (Haare lassen sich schmerzlos extrahieren)
- Inspektion des gesamten Integumentes (Hinweis für Lichen planus, Psoriasis, Lupus erythematodes, blasenbildende Autoimmunerkrankung), der Schleimhäute (v.a. Mundschleimhaut), der Nägel (v.a. Fingernägel).
- Labordiagnostik:
- Standardprofil; spez. Labor je nach klinischer Symptomatik, ggf. mikrobiologische Diagnostik.
- Biopsie: ausreichend tiefe, einen Follikelapparat erfassenden (Follikelostium streng in der Mitte einer 4mm im Durchmesser großen Stanzbiopsie) Stanzbiopsie aus dem noch Follikel-tragenden Randbezirk der Läsion (der vernarbte Bezirk ist histologisch nicht aussagekräftig).
- Bei fragl. Autoimmunkerkrankungen ist eine Immunfluoreszenzuntersuchung diagnostisch wertvoll.
Externe Therapie
- Die Behandlung richtiet sich naturgemäß nach der zugrunde liegenden Erkrankung.
- Im akuten Schub einer zugrunde liegenden entzündlichen Erkrankung ( Lichen planus, Lupus erythematodes) kann ggf. neben einer spezifischen systemischen Behandlung die externe Anwendung von Glukokortikoiden als Tinktur oder Creme versucht werden, z.B. 2mal/Tag Prednicarbat Lsg. (z.B. Dermatop), Mometason Lsg. (z.B. Ecural), Triamcinolon (z.B. Volon A Tinktur), Betamethason (z.B. Betnesol-V-crinale, Celestan-V-crinale).
- Alternativ intraläsionale, intrakutane Injektionen von Triamcinolon-Kristallsuspension (z.B. Volon A 10 verdünnt 1:2 bis 1:5 z.B. mit Mepivacain). Damit soll in erster Linie der weitere Vernarbungsprozess gestoppt werden. An den vernarbten Arealen bleibende Alopezie.
Merke! Bei Injektionen von Glukokortikoid-Kristallsuspensionen im Schläfen- und vorderen Scheitelbereich besteht Gefahr der Verschleppung von Kristallen bis in die Retinaarterien mit nachfolgender Erblindung!
Operative Therapie
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Kanti V et al. (2018) Vernarbende Alopezie. JDDG 16: 435-461
- Olsen EA et al. (2003) Summary of North American Hair Research Society (NAHRS)-sponsered Workshop on Cicatricial Alopecia, Duke University Medical Center, February 10 and 11, 2001. J Am Acad Dermatol 48: 103
Verweisende Artikel (12)
Alopecia cicatricans; Alopecia marginalis; Alopecia traumatica; Erythrokeratodermia progressiva, Typ Burns; Keratosis follicularis spinulosa decalvans; Lipoidproteinose; Lupus erythematodes chronicus discoides; Neonatales-Ichthyose-sklerosierende-Cholangitis-Syndrom; Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry; Pseudopéladezustand; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (32)
Acne keloidalis nuchae; Acne necrotica; Alopezie (Übersicht); Aplasia cutis congenita (Übersicht); Dyskeratosis follicularis; Erosive pustulöse Dermatose des Capillitiums; Exzision; Folliculitis decalvans; Folliculitis et Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens; Frontale fibrosierende Alopezie; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.