Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Granuloma fissuratum D23.L6

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): seit Jahren bekannte palmo-plantare Psorasis. Keine Vorbehandlung. Flächenhaftes, scharf begrenztes Erythem. Umschrieben z.T. streifige hyperkeratotische Plaques. Einzelne tiefe Rhagaden.

Hämangiom büschelartiges D18.01
Hämangiom büschelartiges: flächiges multizentrisch wachsendes Hämangiom das von zahlreichen stippchenartigen Knötchen durchsetzt ist.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus mit flächiger Ulzeration: seit mehreren Jahren bestehender verruköser und hyperkeratotischer Lichen planus beider Füße und Unterschenkel. Seit mehreren Monaten flächige tiefe Ulzera ohne jegliche Heilungstendenz.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis erythrodermischer Typ: seit Jahren bekannte Psoriasis. seit Monaten kontinuierliche Ausdehnung bis zu dem derzeitigen erythrodermischen Zustand.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: Frau, 77 Jahre, Oberarm aussenseitig. Sichtbar nur die flache zentrale Ulzeration. Mit Punkten markiert die tatsächliche Ausdehnung des Tumors die sich nur an einer leichten Konsistenzveränderung der Haut und an der Unterbrechung der flächig vorhandenen Lentigines erkennen lässt.

Skabies (Übersicht) B86

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: streifenförmige und flächige Ausprägung des epidermalen Hamartoms.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, an Stirn und im behaarten Bereich des Kopfes lokalisierte, mäßig scharf begrenzte , symptomlose, weißliche (Schuppenauflagerungen), raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 30-jährigen Patienten zeigen sich gruppiert stehende Erosionen im Bereich des inneren Präputialblattes. Brennende Schmerzen. Zuvor bestanden kleine, prall gespannte Bläschen anstelle der Erosionen. Bereits mehrfach zuvor litt der Patient an ähnlichen Hautveränderungen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: akute, juckende, relativ scharf begrenzte, photoallergische (Kontakt-)Dermatitis mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en petites plaques. Disseminierte in den Hautspannungslinien der Haut ausgerichtete, längliche, symptomlose Plaques (Tigermuster). Deutliche Besserung in den Sommermonaten.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten.

Intermdiäre Lepra A30.8
Lepra dimoprhe: tuberkuloider Borderline Typ der dimorphen Lepra mit großflächigem hypopigmentierter kaum infiltireter Plaque (Fleck).

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig Form. Großherdige Form mit scharf begrenzten bräunlichen Plaques am Stamm.

Tinea faciei B35.06

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom, kutanes NK/T-Zell-Lymphom. Übersichtsaufnahme: Extranasales NK/T-Zell-Lymphom: Unspezifisches Bild mit indolenten, roten, lividen und braunroten Papeln und Knoten am Rücken eines 62-jährigen Patienten.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus der Axilla: großflächige, wenig symptomatische, weißlich, auch rötliche, atrophisch glänzende Plaque; unscharfe, aufgefiederte Begrenzung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis: ausgedehnte nicht vorbehandele Infektion der behaarten und unbehaarten Kopfhaut durch Trichophyton mentagrophytes. Bekannte HIV-Infektion. .

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme; sog. Casal`sches Halsband): scharf begrenzte, randlich betonte, flächenhafte schuppige, rot-braune bzw. gelbliche Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: seit mindestens 4 Jahren persistierende, größenkonstante, scharf begrenzte, deutlich randbetonte Plaque am Rücken eines 55-jährigen Patienten. Hierbei handelt es sich um ein teilweise regressives multizentrisches superfizielles Basalzellkarzinom.
