Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: Beginnende Versteifungen der distalen Fingergelenke.

Impetigo contagiosa L01.0

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineare Struktur.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit mehreren Monaten bestehende, gruppierte, rote, juckende, Plaques mit aufgerauter, verruköser Oberfläche.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en petites plaques. Detailaufnahme des Tigermusters

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach Zeckenstich am rechten Oberarm eines Försters entwickelte sich ein rundlich-ovales, scheibenförmiges, scharf berandetes, zentral abblassendes, lividrotes Erythem, das sich langsam zentrifugal ausdehnte.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Detailvergrößerung: Ca. 4-5 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, wulstiger, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche eines 75-jährigen Patienten.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 32-jährige Patient mit akut aufgetretenem, seit wenigen Tagen bestehendem, juckendem, symmetrischem Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques mit angedeutetem kokardenförmigem Aspekt.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, stellenweise konfluierte, schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Auftreten ca. 1 Woche nach Beginn einer Angina tonsillaris.

Aktinische Elastose L57.4
Schwere aktinische Elastose der Gesichtshaut: flächenhafte Verdickung der Haut mit weißliche Plaques und Komedonen .

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische (Übersicht): zerkratzte und pyodermisierte atopische Dermatitis.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): rote und schuppende, markant indurierte Plaques der Handfläche. Scharfe Begrenzung zum beugeseitigen Unterarm. Dieser scharfe Übergäng zur unbefallenen Haut grenzt die Psoriasis palmaris differenziadiagnostisch zu einem "Handekzem" ab.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch stationäres Krankheitbild mit ortskonstanten, zeitweise gering juckenden, roten Flecken und Plaques. Kein Hinweis auf atopische Diathese.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (EM-major): typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere scheibenförmige Plaques mit deutlicher Kokardenstruktur. Einige Plaques mit zentralen Blasen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindes-/Jugendalter: 3 Jahre altes Kleinkind mit vorbekanntem atopischen Ekzem. Seit einigen Wochen zunehmende stärkere Ekzematisation mit quälendem Juckreiz, elevierten nummulären (auch randbetonten) krustigen auch nässenden Plaques. Nachweis von grampositiven Kokken.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: offenabr im Abklingen begriffene, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre (hier am Stamm lokalisierte), rote, randständig glatte feste, konfluierte anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Kopfhautpsoriasis (unbhandelter Zustand). Chronisch stationäre, am Kapillitium lokalisierte, disseminierte, silbrig schuppende, großflächige, festhaftende Plaques eines zuvor hautgesunden 6-jährigen Jungen. Bemerkung: Im Gegensatz zum seborrhoischen Ekzem der Kopfhaut überschreitet die Psoriasis die Linie des Haaransatzes.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: seit Geburt bestehende, haarlose Plaque im Bereich des Kapillitiums eines 14-jährigen Mädchens. Progrediente Gelb/Braunfärbung in den letzten Jahren.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig-entzündliche Form. Übersichtsaufnahme: Erstmals traten bei der 39-jährigen Frau während der Schwangerschaft multiple, juckende, erythematöse, bräunliche, teils schuppende, teils konfluierende Plaques an der Glutealregion auf. Diese breiteten sich im Verlauf auch auf die Beine aus. Übergang von Parapsoriasis en plaques zur Mycosis fungoides im Patch-Stadium.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes, Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten, schuppigen Plaques. Deutlicher Juckreiz. Therapieresistenz .

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. 6 x 4 mm großer, bräunlich pigmentierter, im Hautniveau gelegener Naevus im Bereich der linken Kleinzehe bei einem 3 Monate alten Mädchen. Regelmäßíge klinische Kontrolle notwendig. Im Alter >10 Jahre Exzsion geplant.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem Jungen aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: psoriatische Minusvariante der Lippen (Nachweis der Psoriasis durch typsiche psoriatische Plaques an den Ellenbogen und Knie). Diskrete Herde an der Oberlippe durch Pfeile und Kreis markiert.

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: nummuläre, zentral groblemellär schuppende rite Plaques. Abb. entnommen aus: Tierney E et al. (2019)