Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, Tumor-Stadium. Seit Jahren bestehende, schmerzlose, schuppende, z.T. krustig belegte Plaque mit langsamer Knotenbildung und zunehmender Wachstumsgeschwindigkeit. Mäßig feste Konsistenz. Flächige Krustenbildungen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: dermatitische Reaktion in dem zuvor bestrahlten Hautareal nach Verabreichung von Sorafenib. Entnommen aus Wiley Online Library, onlinelibrary.wiley.com

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, beugeseitig betonte, schwere atopisches Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Cheilitis simplex K13.0
Differenzialdiagnose: Cheilitis simplex
Diagnose: vorliegend eine Cheilitis granulomatosa mit begleitender Cheilitis simplex und Perlèche.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem Jungen aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse Palmarkeratose mit Druckpunkt-verstärkte,schwielenartgein Hyperkeratosen. Abb. entnommen aus Datta A et al. (2019)

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques. Deutlich vergröbertes Oberflächenrelief der Haut.

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: chronisch stationäre, seit Jahren unveränderte, auf Brustwarze und Warzenhof begrenzte, mäßig konsistenzvermehrte, symptomlose, braune, raue (warzige) Plaque bei einem 45-jährigen Mann.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp. Flächenhaftes chronisch stationäre Plaquepsoriasis der Fußsohle mit groben Abschuppungen und schmerzhaften Rhagenbildungen. Keine topische Vorbehandlung

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, nummuläre oder großflächige, erythrosquamöse Plaques am Gesäß einer 49-jährigen Frau mit seit der Jugend bestehender Psoriasis vulgaris. Die Hautveränderungen setzen sich bis in die Rima ani fort.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild. Hier Bild des "atopischen Handekzems".

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfizierte atopische Dermatitis: chronisches pyodermisiertes Ekzem bei einem Säugling.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Pyodermie L08.00
Pyodermie (Übersicht): rezidivierende Streptokokken-Pyodermie bei einem Patienten mit atopischem Ekzem. Rezidive treten regelmäßig nach Feuchtarbeiten auf.

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: Letrozol-induzierte Strahlen-Recall-Dermatitis. Abbildung entnommen aus: Sweren E et al. (2021)

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren bestehende, ausgeprägte, lokaltherapeutisch resistente, pustulöse, akrale Dermatitis. Erhebliche reaktive Onychodystrophie.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinus: polygonal begrezter, kaum juckender Lichen planus. Im Randbereich der Plaque kann der violette Farbton des Lichen (ruber) planus gefunden werden.