Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Prätibiales Myxödem: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: langzeitig unbehandelte, nur mäßig juckende Skabies, mit Befall des gesamten Integumentes. Ekzematöse, pyodermisierte Hautveränderungen an den Fingern. Bemerkung: deutliche Verwahrlosung des Patienten.

Gottron-Zeichen L53.9
Gottron-Zeichen bei Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Enphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: Großflächiger Lichen sclerosus der Mamma; diffuse, schleierartige, nur gering konsistenzvermehrte Sklerosierung der Haut. Nicht ganz frisches großflächiges Hämatom in läsionaler Haut. Bemerkung: in den bradytrophen Läsionen des LS persistieren Einblutungen ungewöhnlich lange, sodass das persistierende (allmählich schwarz werdende Hämatom) der eigentliche Anlass zum Arztbesuch ist.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächiger lamellärer Abschuppung.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: umschriebene, randständig rote, im Zentrum braun gelbe (hier Beginn der Infiltratbildung und Rückbildung), im Bereich der roten Areale derbe, mäßig druckdolente Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann. Bekanntes allergisches Asthma bronchiale und saisonale Rhinitis allergica. Lab.: Eosinophilie 45%; IgE >1000U/ml

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: schmerzlose warzenartige Veränderung beider Brustwarzen. Seit der Pubertät bestehend.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: Exanthem mit großflächigen, auch anulären, randbetonten Plaques Abb. entnommen aus: Masaki K et al. (2021)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut innerhalb eines scharf begrenzten Herdes in den Intertrigines (Ziehharmonika-Phänomen).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Basalzellkarzinom superfizielles, Detailaufnahme.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Weich elastische, gelbliche, vollkommen symptomlose, kaum elevierte Plaques mit leicht vergroebertem Oberflaechenrelief. Kein Darier-Zeichen! 10 Monate alter weiblicher Säugling mit multiplen Xanthogranulomen. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: erstmals vor 2 Jahren aufgetretene, zentripedal wachsende, anuläre Plaque am Unterarm (20 Jahre alter Mann)

Cheilitis kontaktallergische K13.0
Cheilitis kontaktallergische: gespanntes und berührungsempfindliches und deutlich induriertes Lippenrot mit radiären Furchen. Übergang zur Lippenhaut unscharf. Lipenhaut gerötet, stellenweise lichenifiziert und schuppig.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bizarr konfigurierte verruköse PLaque mit rauer Oberfläche. Histologisch zeigte sich das Bild der Verruca seborrhoica.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum: akute, multiple schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Begleitende Arthritis des re. Sprunggelenkes.

Rowell-Syndrom L93.1
Rowell's Syndrom: akutes "multiformes" Exanthem bei subakut kutanem Lupus erythematodes.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, therapieresistente, wenig juckende, unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte, Plaques, Rötungen und Erosionen. 65-Jahre alter Patienten. Seit >1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: schwere, generalisierte, langzeitig unbehandelte, nur mäßig juckende Skabies, mit Befall des gesamten Integumentes. Flächige, psoriasiforme, pyodermisierte Hautveränderungen. Bemerkung: deutliche Verwahrlosung des Patienten.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Seborrhoide Psoriasis. Bei einer 26-jährigen Frau aufgetretene, zentrofazial lokalisierte, große, flächige, rote, raue Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich am Stamm und den streckseitigen Extremitäten. Schubweiser Krankheitsverlauf seit der Jugend.

Naevus venosus segmentaler Q27.-
Naevus venosus segmentaler: seit Geburt bestehende, allmählich kräftiger gezeichnete, symptomlose, flach erhabene venöse, weiche und eindrückbare Plaque. Keine Bltungen.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch stationäres, aknetypisch verteiltes Krankheitsbild. Multiple, im Bereich der seborrhoischen Zonen des Stammes lokalisierte, regellos verteilte, 0,3-1,5 cm große, hautfarbene, flach elevierte, glatte Papeln und Plaques von mäßig fester Konsistenz.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 13-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des Beugenekzems.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Frühe Form der Mycosis fungoides (Patch-Stage) mit umschriebenen poikilodermatischen Hautveränderungen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Keine subjektiven Symptome. Deutlich hervortretender Lilac-Ring.