Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques. Hyperkeratotischer Nagelfalz (Mittelfinger). Grübch-Nägel.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea inguinalis mit randbetonten, zentral abgeheilten, schuppenden, wenig symptomatischen Plaques, die eine charakteristische groblamelläre Randschuppung aufweisen. Bisher keine Therapie durchgeführt.

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: teils kokardenförmige, scheibenförmige, auch anuläre, rote (nicht komprimierbare) Plaques. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: livide schmerzhafte Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von sternförmigen, weißlichen Narben.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen,Papeln und Plaques. Auffällig sind die anulären Formationen. Kein wesetnliches Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Mastozytom kutanes Q82.2
Differenzialdiagnose: Mastozytom kutanes
Diagnose: Xanthogranulom juveniles (Naevoxanthoendotheliom)

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: Verlaufsphoto. Rezidivierende Schubaktivitäten, hier Aufnahme nach 6-jährigem Verlauf der Erkrankung. ANA+; anti-Ro Ak+.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen ruber (planus): Bei einem 32-jährigen Mann bestehen seit Monaten diese weißlichen, Papeln und Plaques im Bereich der Glans penis. Zeitweise Jucken und Brennen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem jungen Patienten aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Detailvergrößerung: Stark juckende, 0,1-0,2 cm große, solide, scharf begrenzte, plane, hautfarbene bis rötliche Papeln und Plaques sowie Kratzexkoriationen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques.

Neutrophile Dermatose der Handrücken L98.2
Neutrophile Dermatose der Handrücken: akute aufgetretene, fieberhafte, rote Plaques. Abb. entnommenn aus: Walling HW et al. (2006)

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: psoriatischer Befall der Lidregion bei chronisch aktiver Psoriasis.

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis chronische: chronisch lichenifizierte Skrotalhaut mit aggregierten meist hautfarbenen Papeln. Haare durch ständige Scheuereffekte abgebrochen.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: schuppige flächige Leukoplakie mit Rhagadenbildung.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Differenzialdiagnose: Naevus melanozytärer kongenitaler
Diagnose: Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden. Typisch für den Becker-Naevus ist die "ausgefranste" Abgrenzung zur normalen Haut.

Morbus Paget extramammärer C44.L

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: historische Aufnahme. Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos 1153

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Auflichtmikroskopie: Inhomogene, schwarz-gräulich-bläuliche pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte Plaque mit verbreiterten Netzstegen und unregelmäßigen Netzmaschen. Die Außenlinie mit streifigen, und knospenartigen Ausläufern ist für Malignität charakteristisch.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: Morphea-Typ, flächiger Befall dert Axillen