Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien und linienförmig verlaufende, v.a an der rechten Körperhälfte lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-

Crusta lactea L30.8
Crusta lactea. Scharf begrenzte, gelbliche, fettig schuppende und krustöse Beläge am Kapillitium eines 4 Monate alten Säuglings.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandeneflächige, gelb-braune, verruköse Plaque. In den letzten Jahren zunehmende verruköse Komponente. Keine subjektive Symptomatik.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyomatose der Wangenhaut: flächige nahezu plattenartig aggregierte, symptomlose Leiomyome der Haut.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen regressiven Randstrukturen (Nahaufnahme).

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: 60jähriger Mann. Befund seit Kindesalter bekannt. Ehefrau wünschte Entfernung.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Mycosis fungoides Plaque-stdium mit beginnender Transformation in das Tumorstadium. Multiple, chronisch dynamische, an Größe und Anzahl zunehmende, anuläre, konfluierende, glatte, rot-livide Flecken und Plaques. Weiterhin traten systemische, sarkoidale Reaktionen im Mediastinum auf.

Plaques muqueuses A51.32
Plaques muqueuses (Randareal): disseminierte, kleinherdige, rote Plaques; erhaltene Papillenstruktur.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. Ausgangsbefund. s. nachfolgende Abbildungen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronisch rezidivierendes atopisches Lidekzem mit unscharf begrenzten, deutlich konsistenzvermehrten, heftig juckenden, periborbital lokalisierten, roten, rauen Plaques bei einem 62-jährigen Mann. Deutliche Blepharitis mit erheblicher Schwellung der Augenlider; starke Injektion der Konjunktiven. Seit vielen Jahren allergisches Asthma bronchiale und Rhinokonjunktivitis allergica.

Paget Morbus der Brustwarze C50.0

Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0
Impetigo contagiosa : Massiver pyodermisierter Herpes simplex der Gesichtshaut mit Bläschen, Pusteln und schmierigen Krusten.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris (Detailaufnahme): multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea, tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen : zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 3-4 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische bruan-rote Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Calcinosis metastatica; Kalzifizierende urämische Arteriolopathie; Metastatische Kalzinose E83.5
Calcinosis metastatica: Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, rötlich-bräunliche, rundliche, scharf begrenzte, kaum infiltrierte Plaques. 20-jährige Patientin. Wahrscheinlich medikamentöse Ursaache: Paracetamol.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: multiple, seit 3 Monaten verstärkt wachsende, chronisch dynamische, bräunliche oder rötlich-livide, flächige, indolente, derbe, gering schuppende Knoten und Plaques. Allgemeinsymptome: Lymphknotenvergrößerungen, Splenomegalie, Beteiligung von Lunge, Leber, Magen und Knochenmark.

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: mit asymmetrischen, rotbraunen, völlig symptomlosen Plaques mit Krustenbildung (tubero-serpiginöses Syphilid).

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an den Unerschenkelen. Massives chronisches Lymphödem mit teifer Faltung der Haut oberhalb der Fersenregion.