Synonym(e)
Definition
Eminent chronisch verlaufende, rezidivierende Genodermatose, die durch entzündliche, nässende und mazerierte Areale in den großen Körperfalten gekennzeichnet ist. Häufig familiäres Auftreten. Keine nosologische Beziehung zum Pemphigus vulgaris. Provokation ist u.a. durch Sonne, Hitze, Scheuern und mikrobielle Infektionen (Candida) möglich. Vermutlich Variante des M. Darier.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Autosomal-dominanter Erbgang mit variabler Penetranz. Auch Neumutationen. Nachgewiesen wurden mehrere Mutationen im ATP2C1-Gen, das auf dem Chromosom 3q21-24 kartiert ist. Das ATP2C1-Gen kodiert eine Golgi-assoziierte Ca-ATPase (SERCA2), die für den Ca-Gehalt im Golgi-Apparat verantwortlich ist (Deng H et al. 2017). Eine Verminderung des Ca-Spiegels führt zu fehlerhaftem Prozessing verschiedener Adhäsionsmoleküle (E-Cadherin), zu einer ungenügenden Zell-zu-Zell Adhäsion und zur Akantholyse. S.a.u. Dyskeratosis follicularis.
Lokalisation
Klinisches Bild
Initial solitäre oder gruppierte, längliche Bläschen oder Blasen, ausgeprägter Juckreiz oder Brennen. Durch Konfluenz Ausbildung juckender, geröteter, von schmierigen Schuppenkrusten bedeckter, rundlicher, ovaler oder zirzinärer, meist scharf begrenzter Plaques mit typischen quer verlaufenden Fissuren. Oft Sekundärinfektionen (z.B. mit Candida). Nikolski-Phänomen I und Nikolski-Phänomen II sind positiv.
Histologie
Akanthose, Akantholyse mit Ausbildung breitflächiger, intraepidermaler Spalt- und Blasenbildung, die ganze Retezapfen betreffen kann und sich auch über den Papillenspitzen fortsetzt; dyskeratotische Umwandlung der akantholytischen Zellen vor allem im Stratum granulosum, häufig corps ronds und grains (Dyskeratosen), parakeratotische Zellen im Blasendach. Dermal zeigt sich ein dichtes lymphohistiozytäres Infiltrat.
Elektronenmikroskopie: Spärliche Desmosomen, Desmolyse.
DD: Pemphigus vulgaris (P.v.): Im Gegensatz zum P.v. fehlen eosinophile Granulozyten in den intraepidermalen Lumina und es fehlt eine follikuläre Beteiligung.
Differentialdiagnose
Merke! Bei nicht heilenden intertriginösen "Mykosen" stets an Pemphigus chronicus benignus familiaris denken!
Externe Therapie
Therapie bei kleineren Herden mit schwachen bis mittelstarken topischen Glukokortikoiden wie 0,5% Hydrocortison-Cremes/Lotionen (z.B. Hydro-Wolff, R123 ), 0,1% Triamcinolonacetonid (z.B. Triamgalen), 0,25% Prednicarbat-Creme (z.B. Dermatop). Statt Glukokortikoidexterna können die Läsionen auch vorsichtig mit Glukokortikoidkristallsuspension unterspritzt werden, z.B. Triamcinolon (z.B. Volon A 10-20 mg verdünnt 1:2 mit LA wie 1% Scandicain Lsg.).
Erfolgreiche Therapieversuche mit Tacrolimus (z.B. Protopic) sind kasuistisch beschrieben (Off-Label-Use!).
Häufig sind die Herde bakteriell oder mykotisch superinfiziert, daher sind alternierende Therapien mit lokalen Desinfizienzien empfehlenswert, z.B. Polihexanid (Serasept) oder Octenidin (Octenisept). Farbstoffe sind im tgl. Gebrauch weniger praktisch (Verfärbung der Umgebung).
Alternativ können glukokortikoidhaltige/antiseptische oder glukokortikoidhaltige/antiseptische/antimykotische Kombinationen angewandt werden, wie z.B. 0,5% Clioquinol/Hydrocortison Creme R051 , Clioquinol/Flumethason Creme (Locacorten Vioform), Triclosan/Flumethason (Duogalen) oder Nystatin/ Fluprednidenacetat-Paste (z.B. Candio-Hermal Plus Paste). Cave! In Intertrigines besteht erhöhte Gefahr lokaler glukokortikaler Nebenwirkungen!
Interne Therapie
Die Therapie insgesamt ist nicht befriedigend. Über positive Behandlungsergebnisse mit DADPS (z.B. Dapson Fatol) 50-100-150 mg/Tag p.o. oder Acitretin (Neotigason) 10-20 mg/Tag, dauerhaft 10 mg jeden 2. Tag p.o.(nach eigenen Erfahrungen wenig wirksam) wurde in Einzelfällen berichtet.
Systemische Immunsuppressiva wie Ciclosporin A (z.B. Sandimmun) oder Methotrexat (z.B. MTX) können wegen der Langzeitnebenwirkungen nicht empfohlen werden.
Über Erfolge mit dem Biologikum Etanercept sowie dem Phosphodiesterase-4-Inhibitor Apremilast (Kieffer J et al. 2018) wurde berichtet.
In Einzelkasuistiken wurden Erfolge mit Botulinumtoxin A (Kothapalli A et al. 2019), niedrigdosiertem Naltrexon (3,0-4,5 mg/ Nacht; Albers LN et al. 2017; Jaros J et al. 2019) beschrieben. Der mögliche Mechanismus könnte darin bestehen, dass niedrig dosiertes Naltrexon die Opioid- oder Toll-like-Rezeptor-Signalgebung beeinflusst, um die Kalziummobilisierung zu verbessern und die Differenzierung der Keratinozyten und die Wundheilung zu fördern.
Operative Therapie
Kryochirurgie. Im offenen Sprayverfahren läsionale Haut kurz eineisen, auftauen lassen und sofort 2. Zyklus anschließen. Falls diese Therapiemodalität nicht zu einem dauerhaften Erfolg führt, komplette Exzision und sekundäre Wundheilung oder plastische Deckung mit Meshgraft.
Alternativ: Dermabrasio des epidermalen Anteils kann zur vollständigen Abheilung führen, ein- bis mehrmalige Wiederholung ist jedoch teilweise nötig.
Alternativ: Behandlung mit ablativen Laser wie CO2- oder Erbium-YAG- Laser (Antonanzas J et al. 2024).
Alternativ: Photodynamische Therapie (Yan XX et al. 2015)
Verlauf/Prognose
Chronisch-rezidivierender Verlauf mit Remissionen. Bei ca. 50% der Patienten Leuconychia striata longitudinalis.
Fallbericht(e)
Anamnese und klinischer Befund:
Bei einer 53 Jahre alten Frau bestehen seit Jahren münzgroße Erytheme und Plaques, teils mit, teils ohne feucht-krustige Auflagerungen, stellenweise kleinflächige, schmerzhafte Erosionen. Im Bereich beider Axillen großflächige, rote, raue Plaques, durchzogen von multiplen Fissuren. Hier ausgeprägt fötider Geruch. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut. Nikolski-Phänomen I + II positiv. Derzeit keine Blasen. Diese habe die Patienten jedoch schon beobachtet.
Histologischer Befund:
Ausbildung intraepidermaler Spalt- und Blasenbildung, Im Stratum granulosum Nachweis von corps ronds und grains. Superfizielles, perivaskuläres und interstitielles Infiltrat aus Lymphozyten mit einigen eosinophilen Granulozyten.
Direkte Immunfluoreszenz: o.B.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Albers LN et al. (2017) Treatment of Hailey-Hailey Disease With Low-Dose Naltrexone. JAMA Dermatol 153:1018-1020.
- Antoñanzas J et al. (2024) Improvement in quality of life in patients with Hailey-Hailey disease treated with ablative CO2 laser. J Dtsch Dermatol Ges 22:9 96-998.
- Ben Lagha I et al. (2020) Hailey-Hailey Disease: An Update Review with a Focus on Treatment Data. Am J Clin Dermatol 21:49-68.
- Choi DJ et al. (2002) Hailey-Hailey disease on sun-exposed areas. Photodermatol Photoimmunol Photomed 18: 214-215
-
Deng H et al. (2017) The role of the ATP2C1 gene in Hailey-Hailey disease. Cell Mol Life Sci 74: 3687-3696.
- Falto-Aizpurua LA et al. (2015) Laser therapy for the treatment of Hailey-Hailey disease: a systematic review with focus on carbon dioxide laser resurfacing. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1045-1052.
- Gougerot H (1933) Forme de transition entre la dermatite polymorphe douloureuse de Brocq-Duhring et le pemphigus congénital familial héréditaire. Annales de dermatologie et de syphiligraphie (Paris) 5: 255
- Hailey H, Hailey H (1939) Familial benign chronic pemphigus. Report of 13 cases in 4 generations of a family and report of 9 additional cases in 4 generations of a family. Arch Derm Syph 39: 679-685
- Hamm H et al. (1994) Hailey-Hailey Disease. Eradication by dermabrasion. Arch Dermatol 130: 1143-1149
- Heymann WR (2019) Naltrexone Therapy for Hailey-Hailey Disease: Confirming My Addiction to Evidence-Based Medicine. Skinmed 17:44-45.
- Hwang LY et al. (2003) Type 1 segmental manifestation of Hailey-Hailey disease. J Am Acad Dermatol 49: 712-714
- Jaros J et al. (2019) Low Dose Naltrexone in Dermatology. J Drugs Dermatol 18:235-238.
- Kieffer J et al. (2018) Treatment of Severe Hailey-Hailey Disease With Apremilast. JAMA Dermatol 154 :1453-1456.
- Koeyers WJ et al. (2008) Botulinum toxin type A as an adjuvant treatment modality for extensive Hailey.Hailey disease. J Dermatol Treat 19: 251-254
- Lee B et al. (2019) The uses of naltrexone in dermatologic conditions. J Am Acad Dermatol 80:1746-1752.
- Leung N et al. (2018) Long-term improvement of recalcitrant Hailey-Hailey disease with electron beam radiation therapy: Case report and review. Pract Radiat Oncol 8:e259-e261.
- Li H, Sun XK et al. (2003) Four novel mutations in ATP2C1 found in Chinese patients with Hailey-Hailey disease. Br J Dermatol 149: 471-474
- Nanda KB et al. (2014) Hailey-hailey disease responding to thalidomide. Indian J Dermatol 59:190-192.
- Ni J et al. (2018) Psoriasiform Hailey-Hailey Disease Presenting as Erythematous Psoriasiform Plaques Throughout the Body: A Case Report. Perm J 22:17-016.
- Norman R et al. (2006) Case report on etanercept in inflammatory dermatoses. J Am Acad Dermatol 54: 139-142
- Ortiz AE et al. (2011) Laser therapy for Hailey-Hailey disease: review of the literature and a case report. Dermatol Reports 3:e28.
- Rabeni EJ et al. (2002) Effective treatment of Hailey-Hailey disease with topical tacrolimus. J Am Acad Dermatol 47: 797-798
- Riquelme-Mc Loughlin C et al. (2019) Low-dose naltrexone therapy in benign chronic pemphigus (Hailey-Hailey disease): A case series. J Am Acad Dermatol 81:644-646.
- Wilk M et al. (1994) Pemphigus chronicus benignus familiaris (Morbus Hailey-Hailey) und bipolare affektive Erkrankung bei drei Mitgliedern einer Familie. Hautarzt 45: 313-317
- Xing XS et al. (2015) Three novel mutations of the ATP2C1 gene in Chinese families with Hailey-Hailey disease. J Eur Acad Dermatol Venereol doi: 10.1111/jdv.131
- Yan XX et al. (2015) Successful treatment of hailey-hailey disease with aminolevulinic Acid photodynamic therapy. Ann Dermatol 27:222-223.
Verweisende Artikel (35)
Akantholyse; Analekzem kontaktallergisches; ATP2C1-Gen; Candidose intertriginöse; Chronic recurrent acantholysis; Clioquinol 2%-Hydrocortison 0,5%-Creme (W/O); Dyskeratoid dermatosis; Dyskeratom warziges; Dyskeratose; Dyskeratose, inzidentelle, fokale, akantholytische; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (43)
Acitretin; Adhäsionsmoleküle; Akantholyse; Akanthose; Apremilast; ATP2C1-Gen; Candida; Candidosen; Ciclosporin A; Clioquinol; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.