Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris. Trocken-keratotischer Plaque Typ (nur wenig erfolgreiche Vorbehandlung) mit scharf begrenzten (typisch ist die scharfe Begrenzung zu der Felderhaut der Handgelenke, Abgrenzung zum chronischen Handekzem). Schmerzhafte Rhagaden in den Hautspannungslinien (s. Handballen).

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über die gesamte behaarte Kopfhaut reichende, rote Plaques. Keine wesentliche Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz. Offenbar diffuser Haarausfall.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: seit mehreren Jahren rezidivierende, symmetrische, wenig symptomatische, in den seborrhoischen Zonen lokalisierte, rote, Plaques mit groblamellären Schuppen.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische subaktive Psoriasis vom Plaque-Typ: ausgedehnte, wenig vorbehandelte Psoriasis. Neben größeren, stellenweise konfluierten Plaques, kleinere Papeln und Plaques als Zeichen der Schubaktivität.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: seit vielen Jahren bestehende, langsam wachsende, bisher asymptomatische Hyperpigmentierung.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum. Mazerierte, weißliche, aufgequollene Haut sowie kleine Erosionen im 1. Zwischenzehenraum bei einer 42-jährigen Frau.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica, flächenhafte "Epidermisierung" der Unterlippe. Unscharfe Begrenzung zur Lippenhaut. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung: Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). Primärmedaillon an der rechten Thoraxseite. In dunkler Haut akzentuiert sich deutlich die Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Ausgeprägte, großflächige allergische Kontaktdermaititis: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Dermatitis anale (Übersicht) L30.8
Differenzialdiagnose "anale Dermatitis"
Diagnose: vorliegend "Condylomata acuminata". Chronische, ständig nässende, übel riechende, Erosionen und erodierte Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, an Stamm und rechtem Arm eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich im Gesicht und an allen Extremitäten.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit mehreren Jahren langsam und progredient wachsendes, ca. 5 x 3,5 cm durchmessendes Ulkus an der rechten Schläfe einer 67-jährigen Frau. Auf der weitgehend sauberen Ulzeration sind vereinzelt fibrinöse Beläge sichtbar sowie kleine Krusten an den Ulkusrändern. Der Ulkusrand ist wulstig bzw. derb, insbesondere zum seitlichen Augenwinkel hin. Nebenbefundlich zeigen sich kleinere aktinische Keratosen an der Stirn.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: Flächenhafte, nicht entzündliche, leukoplakische Veränderung des Lipenrots. An der Unterlippe unscharfer Übergang zur Lippenhaut.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische (nummuläre atopische Dermatitis): seit dem 1. Lebensmonat persistierender Befund bei einem nun 22 Monate alten Jungen. Seit 4 Wochen plötzliche Exazerbation mit heftigem Juckreiz. Generalisiertes Krankheitsbild mit bis zu 10 cm durchmessenden, roten, schuppenden und nässenden Plaques. In den scheinbar freien Hautpartien disseminierte, 0,1-0,3 cm große rote Papeln (s. re Unterarm und Gesicht).

Cowden-Syndrom Q87.86
Cowden-Naevus linearer: epidermaler Nävus, der bei Patienten mit Cowden-Syndrom auftritt. Er wird als eine Typ-2-Form des segmentalen Mosaizismus angesehen (Plana-Pla A det al. 2023). Abb. entnommen aus: Plana-Pla A et al. 2023.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten. Kein Hinweis für systemischen Befall.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, unscharf begrenzte, sehr druckschmerzhafte, teigige, leicht erhabene, rötlich-livide Knoten. Weiterhin traten Fieber, Abgeschlagenheit und rheumatoide Schmerzen auf.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei: Sehr diskrete, symptomlose, flache, rot-braune Plaque. Deutliche Prominenz der Follikel. Ansonsten gesunder Mann.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis photoaggravierte: 72-Jahre alte Patientin mit einer bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Dermatitis. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem etwas längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Chronisch dynamische Erkrankung, die nach einem Urlaub in Kenia vor 3 Wochen aufgetreten ist. Multiple, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, heftig juckende, feste, rote, glatte Papeln. Im Markierungstest wächst das vordere Ende des Ganges täglich um 1-2 cm.

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme Borreliose, Spätstadium: seit mehreren Monaten bestehende, symptomlose, Morphea-artige, unscharf begrenzte Plaques. Borrelien-Titer mit hochspezifischen Banden positiv. Histo: diffuse, plasmazellreiche superfizielle und tiefe Dermatitis. PCR: Nachweis von Borrelien-Antigenen.