Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: konfettiartige weiße Plaques in umgebendem Erythem. Keine wesentliche subjektive Symptomatik.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid. Große, braune bis braun-rote, sehr derbe, glatte Knoten mit zackiger Randstruktur. Bei leichter Berührung nicht schmerzhaft, bei deutlichem Druck erhebliche Schmerzhaftigkeit. Postoperativer Zustand nach Exzision mehrerer Akneknoten im Sternalbereich.

Naevus venosus segmentaler Q27.-
Naevus venosus segmentaler: seit Geburt bestehende, allmählich kräftiger gezeichnete, symptomlose, flach erhabene venöse Plaques. Keine Bltungen.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit 4 Wochen existierende, wenig symptomatische, sukkulente, hochrote, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Wahrscheinlich nach UV-Belastung aufgetreten (Zusammenhang konnte nicht eindeutig geklärt werden) . Keine Hyperästhesie. ANA: 1:160; DNS-Ak negativ; DIF: uncharakteristisch. Einleitung einer Therapie mit Resochin.

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: großflächige, akute Plaques mit unscharfer Berandung. Ursache ungeklärt.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper). Hier Detailaufnahme.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: solitäre, chronisch stationäre, jetzt akut nässende (Superinfektion), unscharf begrenzte, juckende und schmerzende, raue, hochrote Plaque.

Palmoplantarkeratose aquagene mit Mutation in CFTR
Palmoplantarkeratose aquagene mit Mutation in CFTR: nach kurzem Wasserkontakt aufquellende Handflächen. Abbildung entommen aus: Kent JB et al. (2014)

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronisch stationärer Typ. Tief eingezogene Handlinien. Hier besteht die Gefahr der Rhagadenbildung. Oval eingekreist die scharf Markierungszone zum Handgelenk. Pfeile markieren die Ränder der psoriatischen Plaques.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Detailausschnitt: Girlandenförmige, gewundene, erythematöse, zum Teil schuppende Plaque am rechten Fußrücken eines 35 Jahre alten Patienten nach einem Badeurlaub in Thailand.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Monaten persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken eines 48-jährigen Patienten.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: großflächige, wenig charakteristische, schuppende und massiv juckende und schmerzende Erythrodermie bei einem 81-jährigen Patienten.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom. Pat. wie oben. Symmetrische, flächige, Hyperkeratosen zugleich mit Entwicklung der Erythrodermie

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, therapieresistente, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.

Tuberculosis cutis (Übersicht) A18.4
Tuberculosis cutis luposa: seit Jahren bestehende bräunliche, schmerzlose Plaque mit charakteristischem glänzend-bräunlichen Aspekt.

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: dicht stehende, etwa 2-4 mm große, braun-rötliche Papeln, die im Dekolletè-Bereich flächenhaft aggregieren. Das vorliegende Verteilungsmuster spricht für eine Lichtprovokation der Erkrankung.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter (Randbereiche mit Pfeilen markiert), hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Eingekreist: lichenifiziertes Hautareal. Keinerlei Beschwerden. Therapie nicht notwendig. Haare könnten epiliert werden.

Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige L40.8
Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige: Detailaufnahme. Am Ellenbogen klassische Psoriasisplaque.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailaufnahme: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode). Charakteristisch für die Erkrankung sind die wie mit einem spitzen Bleistift gezogenen Abgrenzungen der Plaques. Hieraus resultieren bei großflächigem Befallsmuster die sog. "Nappes claires", scharf ausgesparte Zonen unbefallener Haut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): scharf begrenzte, homogen rot verfärbte schuppende und juckende Plaques an den Fußsohlen. Medial übergreifend auf den Fußrand und den Unterschenkel.

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: schwerer Kopflausbefall mit erheblicher "Ekzematisation" der Nackenregion. (Abbildung entommen aus: Sadhasivamohan A et al. 2021)