Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques. Kein Juckreiz.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Übersichtsaufnahme: 2,5 x 3,0 cm großes, kreisrundes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe. Distal der Atrophie zeigt sich eine leichte Schwellung i.S. eines Lymphstaus. Die Hautveränderungen entwickelten sich im Verlaufe der letzten beiden Jahre, nach einmaliger Steroidinjektion in das li. Knie wegen Kniebeschwerden.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: ausgedehnte weiße Areale mit streifenförmigen Restpigmentierungen im Bereich der Schultern, Hals und Decolleté.

Candida-Sepsis B37.7

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Schwerer perianaler und vulvärer Befall mit gesprenkelter Musterung durch sklerotische und atrophische Bezirke.

Leukoplakie K13.2
Leukoplakie. Großflächige pflastersteinartig gefelderte Leukoplakie der Zungenoberfläche.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: deutlich sichtbares Primärmedaillon in der rechten Axilla. Die nur leichterhabenen Plaques sind randlich hypopigmentiert, im Zentrum hyperpigmentiert. Daraus reslutiert ein zweifarbiges nicht-erythematöses Muster, das in heller Haut so nicht beobachtet werden kann.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Scabies crustosa B86.x1
Scabies norvegica. Schwere, generalisierte, unbehandelte Skabies des gesamten Integumentes mit flächigen, psoriasiformen Schuppenkrusten am Hinterkopf; breites periläsionales Erythem.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächiger verruköser Lichen planus der Mundschleimhaut. Erhebliche brennende Beschwerden beim Verzehr saurer Speisen und Getränke.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von mehreren Monaten rezdivierende Bläschenbildung.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus in dunkler Haut. Generalisierte Form, Detailaufnahme der kleinen nicht aggregierten, disseminierten, stellenweise auch linearen, hellen (kein Rotton) Papeln.

Alopecia areolaris syphilitica A51.3
Alopecia areolaris syphilitica (historische Aufnahme): multiple alopezische Herde bei bekannter Syphilis. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lehrbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig 1894

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: initiale Veränderungen, Haarboden erscheint aufgequollen, mit eingesunkenen, auffälig prominenten Follikelstrukturen, vereinzelt Büschelbildung. Einzelne Follikle ohne Haarbesatz.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte weißliche, flächenhafte Sklerosierung der Glans penis. Präputium mit kleinherdigen weißlichen Papeln und Plaques. Zirkuläre Einengung der Vorhaut durch einen einschnürenden Sklerosering.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques bei exanthematischem Lichen planus der Haut.

Vitiligo (Übersicht) L80

Vitiligo (Übersicht) L80

Leucoderma leprosum L81.5
Leucoderma leprosum: historische Aufnahme mit großflächiger Depigmentierung. Abb. entnommen aus Arzt-Ziehler BdII, S 792 (Urban&Schwarzenberg 1935)

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus bei periperer Neurofibromatose. Münz- bis handtellergroßer, geradezu zackig begrenzter, weißer Fleck (hier durch Pfeile markiert). Dieser bizarre Fleck ist unterschiedlich deutlich erkennbar. Besonders auffällig tritt er bei Rötung der Umgebung als "Negativkontrast" hervor. Nach intensivem Reiben des Fleckes zeigt sich keine Rötung im Bereich des Fleckes. .

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit völlig sympotmlosen, niht abstreifbaren, flächigen, weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem.