Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Albinismus okulokutaner: silberweißes Haar bei Okulokutanem Albinimus Typ 1 (OCA1). Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Milien L72.8
Milien. Sekundäre Milien bei blasenbildender Grunderkrankung: Stecknadelkopfgroße, kugelige, gelblich-weiße, erhabene Knötchen an Handrücken und Fingern eines 8 Wochen alten Jungen mit Epidermolysis bullosa simplex Köbner. Vereinzelte, wenige Millimeter große Erosionen nach abgeheilten Blasen.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Kopfhautpsoriasis (unbhandelter Zustand). Chronisch stationäre, am Kapillitium lokalisierte, disseminierte, silbrig schuppende, großflächige, festhaftende Plaques eines zuvor hautgesunden 6-jährigen Jungen. Bemerkung: Im Gegensatz zum seborrhoischen Ekzem der Kopfhaut überschreitet die Psoriasis die Linie des Haaransatzes.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Vitiligo (Übersicht) L80

Handdermatitis (Übersicht) L30.91
Handdermatitis (Übersicht): Dyshidrotische Handdermatitis unbekannter Genese.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie, androgenetische: typisches Befallsmuster bei androgenetischer Alopezie.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zirkumskripte wenig gerötete Palques mit diffuser Alopezie.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Befall der großen Labien)

Onycholyse (Übersicht) L60.1
Onycholyse, Auflichtmikroskopie, neben der peripheren Lyse finden sich kleine tüpfelartige Defekte in der Nagelplatte- Hinweis auf Psoriasis, s.a. Tüpfelnägel

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte weißliche, flächenhafte Sklerosierung der Glans penis. Präputium mit kleinherdigen weißlichen Papeln und Plaques (Pfeile).

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: verruköser Lichen sclerosus (Pfeil) mit linksseitigem, flächigem Plattenepithelkarzinom. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken) die die Follikelostien aussparen. Teils netzartige Strukturierung, auch mit längsovaler an dem Blaschko-Liniensystem orientierter Ausrichtung; eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale. Pflastersteinartig gefelderte Zungenoberfläche mit tiefer Querfurchung.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum. Randständig deutlich infiltrierte, groblamellär schuppende Plaque am Handrücken, mäßiger Juckreiz.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus des Lippenrots. Weißlich-streifige, nicht abwischbare, glatte Fleck- und Plaquebildung des Lippenrots mit einigen erosiven Anteilen. Deutliche Berührungsempfindlichkeit. Nebenbefundlich zeigen sich netzförmige, weißliche Plaques der Buccalschleimhäute.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, an Stirn und im behaarten Bereich des Kopfes lokalisierte, mäßig scharf begrenzte , symptomlose, weißliche (Schuppenauflagerungen), raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Bourneville-Pringle Phakomatose, spritzerartige Weißfleckung der Haut, sog. Eschenlaubflecke (ash leave macules). An der Oberschenklinnenseite eher diskreter Café au lait Fleck, der sich in weniger auffälliger Form auch auf die Streckseite des Oberschenkels zieht.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 30-jährigen Patienten zeigen sich gruppiert stehende Erosionen im Bereich des inneren Präputialblattes. Brennende Schmerzen. Zuvor bestanden kleine, prall gespannte Bläschen anstelle der Erosionen. Bereits mehrfach zuvor litt der Patient an ähnlichen Hautveränderungen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). Vor 24 Monaten erstmals aufgetretenes, progredientes, 26 x 21 cm großes, flächenhaftes, partiell weiß-porzellanartig induriertes Areal interskapulär bei einem 21-jährigen Patienten. Nebenbefundlich zeigen sich ausgedehnte bräunliche Hyperpigmentierungen sowie multiple, teils sehr dunkel pigmentierte Naevi in rumpfbetonter Verteilung.

Intermdiäre Lepra A30.8
Lepra dimoprhe: tuberkuloider Borderline Typ der dimorphen Lepra mit großflächigem hypopigmentierter kaum infiltireter Plaque (Fleck).

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 4 Jahren persistierende, chronisch aktive, progrediente, rote, follikelbezogene, raue, z.T. schuppende, z.T. solitäre, z.T. konfluierte Papeln am Kapillitium eines 46-jährigen Mannes. Dazwischen zeigen sich hautfarbene oder weiße, harte, glatte, narbige Plaques, auf denen die Follikel vollständig fehlen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des phylloiden kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)