Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler, Auflichtmikroskopie, sklerosierter, weißer Herd submammär, Teleangiektasien

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Dichter kleinherdiger Befall der Wangenschleimhaut.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Zunehmende fleischige Makroglossie mit Verlust der Zungenbeweglichkeit. Pflastersteinartig aggregierte weiß-grau Papeln am unteren Lippenrot.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler, Laser Scanning Miokroskopie, subepidermal locker angeordnete Fasern mit zwischengelagerten Entzündungszellen, s.a. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Vitiligo (Übersicht) L80

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. Kleinfleckige (spritzerartige) weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Naevus anaemicus Q82.5
Differenzialdiagnose "Naevus anaemicus"; Naevus depigmentosus. Angeborener weißer Fleck, ruhiges, nichtt zersprenkeltes Begrenzungsmuster, nach kräftigem Reiben reagiert die läsionale Haut mit nromaler reaktiver Rötung.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: verruköse retroanguläre Leukoplakie ungeklärter Ätiologie. Histologisch: Präkanzerose.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall)

Kollagenom storiformes D23.L
Knotig polypoides Kollagenom (Solitäre, noduläre nicht pigmentierte Läsion):
Dermatoskopie: Radial angeordnete, geschlängelte und teilweise verzweigte Gefäße mit weißem strukturlosen Areal und weißen Schollen.
DD: Knotiges Basaliom, Pilomatrixom, Talgdrüsenhyperplasie.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: ungewöhnliche (solitäre) Lokalisation eines (histologisch gesicherten) extragenitalen Lichen sclerosus. Nachweislich ist eine leichte Induration des Areals. Kein Juckreiz.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae in Kombination mit einer Lingua plicata als Teilmanifestationen eines Melkerssson-Rosenthal-Syndroms.

Atrophie blanche L95.01

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: therapieinduzierte (nach Gabe eines Checkpoint Inhibitors) Vitiligo bei einer Patienten mit malignem Melanom.

Blase
Blase: traumatisch induzierte, subepitheliale Blase bei Epidermolysis bullosa simplex. 7 Jahre alter Junge, der seit dem dritten Lebensjahr vorwiegend in der warmen Jahreszeit nach einfacher Belastung Blasen an der Ferse entwickelt. Am oberen Pol stellt sich eine frische pralle Blase mit leichter, entzündlicher Begleitreaktion dar. Im Bildausschnitt links zeigt sich ein Blasenrest mit aufgeworfener Blasendecke. Der Befund spricht für eine traumatische Blasenbildung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata:kleine, bräunliche, z.T. konfluierende, gelblich-bräunliche Papeln/Plaques am Penisschaft.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: ausgeprägte glatte weißliche Sklerosierung der Vulva und des Penineums. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien mit klaffender Vagina. 7-jähriges Mädchen; Veränderungen des Lichen sclerosus seit mehreren Jahren.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli. Scharfe Begrenzung mit Randwall - entsprechend der Cornoidlamelle im Randbereich einer Porokeratosis Mibelli gigantea an der Hand.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis rötlich-weißliche Papel und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Candidose der Mundschleimhaut B37.0

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex labialis (bakterielle Sekundärinfektion). Akute, juckende, auch schmerzhaft brennende, typisch herpetiform gruppierte, teils konfluierte, Pusteln mit gelblichen Krusten. Schwellung der Halslymphknoten.

Syndrom der unkämmbaren Haare Q84.1
Pili canaliculi (Syndrom der unkämmbaren Haare): Abbildung entnommen aus: Basmanav FB et al. (2016)

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit wenigen Tagen bestehende, schmerzende 0,3-0,4 cm große, weißliche Bläschen (Pfeile) an Gingiva und Unterlippenscheliomhaut, auch am harten Gaumen.