Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen (Schmerzen beim Händewaschen).

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Differenzialdiagnose orale Leukoplakie: verruköse retroangulär lokalisierte weiße Plaque bei Lichen planus exanthematicus. S.a. kleine weiße Schleimhautpapeln oberhalb der größeren sternförmigen Plaque.
Diagnose: Lichen ruber mucosae

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Meessche Querbänder: vorbekanntes Sézary-Syndrom. Deutliche weißliche Querbänderungen der Nägel. Davon proximal gelagerte diskrete Leukonychie als Zeichen einer gestörten Keratinisierung der Nagelplatte.

Sutton-Naevus D22.L
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Halo-oder Sutton-Naevus). Bemerkung: bei dem 14-jähringe Jungen ist auffällig, dass ansosnten kein einziger melanozytären Naevus nachweisbar ist.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Chronische mukokutane Candidiasis bei generaliisiertem Kaposi-Sarkom. Hier auch Befall der Mundschleimhaut

Herpangina Zahorsky B08.5

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis (Mikrosporie): diffuser Befall des gesamten Capillitiums. Nur mäßgier Juckreiz. Nachweis von Microspoum canis.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Rückenregion)

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: Diffuse, schleierartige, nur gering konsistenzvermehrte Sklerosierung der Haut, bei wenig entzündlichem Lichen sclerosus.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: subunguale und unguale Veränderungen. Die Veränderung der Nagelplatte entsprechen fokalen parakeratotisch verhornenden Plaques die beim Herauswachsen ausbrechen und das typische Bild der "psoriatischen Tüpfel oder Grübchen" vermitteln. Weißlich abgehobener Nagelbereich durch subunguale Onycholyse bedingt.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: eingekreist, mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Diese wurden bisher nicht bemerkt. Die Vorhaut ist bandartig (s. Balkenmarkierung) sklerosiert und leicht eingeengt. Nach dem Geschlechtsverkehr kommt es zu schmerzhaften Einrissen (Pfeilmarkierungen). Letztlich führten "Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr" zum Arztbesuch!

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: kombinierte psoriatische Onychodystrophie mit Tüpfel, Ölfleck und Onycholyse. S. folgende Abb.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: schwere komplexe Nageldystrophien mit krümeliger Nageldestruktion.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Handrücken und dorsale Unterarme mit kleinen Papeln, Exkoriationen und älteren Narben sowie Hyperpigmentierungen. Keine frischen Blasen. Handinnenflächen reizfrei.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden.

Morbus Behcet M35.2
Behçet Morbus: Seit 21 Tagen persistierendes, 2 ca. 0,5 cm große, aphthöse, weißliche, schmierig belegtes, stark schmerzende Ulzera an der rechten großen Labie bei einer 42-jährigen äthiopischen Frau.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus generalisierter. Großflächiger Befall mit pergmamentartiger Hautveränderung. Stellenweise rote Beradnung, die auf eine "Nochaktivität" des Prozesses deutet.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Stecknadelkopfgroße, stellenweise konfluierende, weißlich glänzende Papeln. Komplette atrophie der kleinen Schamlippen. Assoziationen mit Autoimmunerkrankungen wie z.B. Vitiligo, Alopecia areata oder Schilddrüsenerkrankungen sind möglich.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächiger Befall der Glans penis sowie des inneren und äußeren Präputialblattes. Orificium urethrae bereits stellenweise betroffen.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Multiple, im Rahmen eines Psoriasisschubes aufgetretene Pusteln, die auf einer scharf begrenzten, roten Plaque an der linken Handinnenfläche lokalisiert sind. Keine Allgemeinsymptomatik. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich an den Fußsohlen.

Leukonychie L60.8
Leukonychie: In Querstreifen verlaufende Weißfärbungen der Nagelplatte bei einer 20-jährigen Frau mit atopischem Ekzem.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 12 Monaten persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz bei einer 66-jährigen Patientin. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie zahlreiche kleinherdige, glänzende, haarlose Areale.

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis. Herpes-simplex-Virus-Infektion in segmentaler Anordnung bei einem HIV-Infizierten.