Synonym(e)
Definition
Befall v. a. von Zunge, auch Wangenschleimhaut, weichem und hartem Gaumen, mit einzeln stehenden oder auch konfluierenden weißen bis grauweißen, meist gut abstreifbaren Plaques; teilweise Zungenbrennen.
Einteilung
Nach Mayser (2018) lassen sich mehrere klinische Manifestationsformen unterscheiden:
- Akute pseudomembranöse Candidose (Mundsoor)
- Akute erythematöse Candidose
- Akute atrophische Candidose (Gebissträger-Stomatitis)
- Chronische hyperplastische Candidose (Candida-Leukoplakie)
- Perlèche (Angulus infectiosus)
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Gehäuftes Auftreten v. a. bei Säuglingen, bei Patienten mit chronischem Asthma bronchiale, die mit inhalativen Glukokortikoiden dauerbehandelt werden, bei Immunsuppression, Diabetes mellitus oder bei alten Menschen mit schlecht sitzender bzw. ungepflegter Zahnprothese. Die orale Candidose stellt die häufigste opportunistische Erkrankung bei HIV-Infizierten dar. Prädisponierend sind auch erosive Erkrankungen der Mundschleimhaut wie Lichen planus erosivus, Pemphigus vulgaris u. a.
Klinisches Bild
Akute pseudomembranöse Candidose (Mundsoor)
Die akute pseudomembranöse Candidose ist die klinische Erscheinungsform der oralen Candidose, die i. A. als klassischer Mundsoor bezeichnet wird. Sie tritt v. a. bei Neugeborenen sowie bei Immundefizienz auf.
Hierbei finden sich auf flächigen Enanthemen symptomarme, weißliche Auflagerungen, zunächst stippchenartig, später kleinflächig oder konfluierend großflächig. Die Beläge lassen sich mit einem Holzspatel leicht abstreifen. Nach dem Abstreifen findet sich eine unterliegende, tiefrote, leicht blutende Schleimhaut. Subjektiv werden Missempfindungen wie Geschmacksstörungen und / oder ein pelziges Gefühl geäußert. Diese Form der oralen Candidose ist häufig mit einer Candidose des Pharynx, des Ösophagus oder der Zunge vergesellschaftet.
Akute erythematöse Candidose
Klinisch findet sich eine geschwollene, glänzende, hochrote Mundschleimhaut mit verstrichenen Papillen. Betroffen ist meist die Zungenoberfläche. Die akute erythematöse Candidose entwickelt sich meist aus einer präexistenten akuten pseudomembranösen Candidose. Sie tritt v. a. bei Immundefizienzen oder nach lang andauernder Antibiotikatherapie.
Chronische atrophische Candidose
Meist tritt diese Form der oralen Candidose bei Prothesenträgern (Gebissträger-Stomatitis) an den Auflagestellen der Gebissprothese auf. Die läsionale Schleimhaut ist hochrot und atrophisch-glänzend. Entsprechend den Prothesenauflagestellen lokalisiert finden sich die Veränderungen am harten Gaumen sowie an der gingivalen Schleimhaut des Unter- und Oberkiefers. Das subjektive Empfinden ist nur unwesentlich gestört.
Candida-Leukoplakie
Bis heute ist unklar, ob diese klinische Symptomatik als Candida-Leukoplakie oder als hyperplastische Candidiasis zu bezeichnen ist. Ebenso unklar ist, ob die Candida-Infektion die Ursache der Leukoplakie ist oder ob es sich um eine Superinfektion einer präexistenten Schleimhautveränderung handelt.
Klinisch ist dieses Krankheitsbild durch eine (pflastersteinartige) Leukoplakie (im Gegensatz zum klassischen Mundsoor keine leicht abstreifbaren Auflagerungen) gekennzeichnet. Die leukoplakischen Veränderungen sind von einem Erythemsaum umgeben. Wichtig ist die Abgrenzung (oder der Ausschluss) einer prämalignen Leukoplakie.
Therapie allgemein
Externe Therapie
Nichtresorbierbare Antimykotika wie Amphotericin B oder Nystatin in flüssiger Form (z. B. Ampho-Moronal Suspension oder Lutschtabletten, Candio-Hermal Suspension, Nystatin Lederle Trp.) über mind. 10 Tage. Bewährt hat sich das Gurgeln mit einer 1:50 verdünnten Amphotericin B-Lösung zweimal täglich.
Interne Therapie
Bei schwerem Befall oder Beteiligung der Speiseröhre (Soorösophagitis) systemische Therapie mit Fluconazol (z. B. Diflucan) 200 mg/Tag über 10-14 Tage. Resistenzen sind bekannt, nach Therapiekontrolle mit Rachenspülwasser ggf. Kombinationstherapie mit Amphotericin B oder liposomalem Amphotericin B (AmBisome) und Flucytosin (z. B. Ancotil). S.u. Candida-Sepsis.
Alternativ: Posaconazol - Tag 1: 1x 200 mg p.o.; anschließend für 13 Tage 100 mg p.o.
Alternativ: in therapieresistenten Fällen Amphotericin B 0,3 mg/kg KG/Tag i. v. über 5-10 Tage.
Sekundärprophylaxe bei rezidivierendem Mundsoor (evtl. mit Soorösophagitis): Fluconazol 50 mg/Tag p.o. oder 3x/Woche 100 mg/Tag p.o. Alternativ: Posaconazol - 3x 200 mg/Tag.
Bei Immunsupprimierten: Fluconazol, initial 200 mg p.o., dann 100 mg/Tag über 5-10 Tage. Bei Nichtansprechen Verdoppelung der Dosis.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Fukushima C et al. (2003) Oral candidiasis associated with inhaled corticosteroid use: comparison of flucasone and beclomathasone. Ann Allergy Asthma Immunol 90: 646-651
-
Mayer P (2018) Mykosen. In: Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie Allergologie G. Plewig et al. (Hrsg) Springer Verlag S 280-281
Verweisende Artikel (19)
Akute erythematöse Candidose der Mundschleimhaut; Akute erythematöse Kandidose; Akute pseudomembranöse Candidose; Akute pseudomembranöse Kandidose; Amphotericin B; Candida-Follikulitis; Candida Leukoplakie; Candida Leukoplakie; Chronische atrophische Kandidose; Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung); ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (8)
Amphotericin B; Antimykotika; Candida-Sepsis; Fluconazol; Flucytosin; Nystatin; Perlèche (Übersicht); Posaconazol;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.