Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques an der Zungenschleimhaut. Bekannter exanthematischer Lichen planus.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen ruber actinicus (familiär gehäuft): assoziiertes Auftreten von Lichen ruber (verrucosus) mit Vitiligo. Abb. entnommen aus: Baghestani S et al. (2013)

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Jahren rezidivierende, ortskonstante und therapieresistente "Seborrhiasis". Keine Hinweis für atopische Erkrankungen. Zirkumskripter Befall von Augenbrauen, Lider und Wangen.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Frau, 54 Jahre, Nikotinabusus. Erstvorstellung 2018 mit subj. brennender papulöser Dermatitis Oberarme bds, erosiven Schleimhautveränderungen Unterlippe und bukkal bds sowie Erythemen Wangen bds. Klinik der Schleimhautveränderungen lässt DD an einen Lichen ruber mucosae denken. ANA 1:2560, Ro-SSA pos. Histo vereinbar LE, DIF negativ. Unter Therapie mit Hydroxychloroquin zeitweise symptomfrei, zeitweise leichte erosive Veränderungen buccal bds.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: periunguale, chronisch stationäre (wenig exsudative) Psoriasis mit psoriatischer Onychopathie! Cave: die psoriatischen Nagelveränderungen sind hier überdeckt mit durch künstliche Nägel. Hyperkeratotisches (und parakeratotisches) Eponychium.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus in linearer Anordnung (ILVEN unter dem Bild des Lichen (planus) verrucosus).

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Tuberkuloide Lepra -TT-). Gut umschrieben Plaque mit deutlich elevierten Rändern.

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Übersichtsaufnahme: Weißliche Querstreifen in den Nagelplatten bei einer 48-jährigen Patientin mit seit 6 Monaten bestehender Raynaud-Symptomatik. Leichte Akrozyanose.

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Zwei benachbarte Herde an der Unterlippe bzw. am Kinn. Klassischer klinischer Befund mit akuten, juckenden, herpetiform gruppierten, z.T. konfluierenden Erhabenheiten (Bläschen) auf leicht gerötetem Grund.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, disseminierte, schmerzhafte, schubweise aufschießende, polygonale Bläschen mit rotem Rand. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische Prodromi (Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, gastrointestinale Symptome).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie: Epidermiskegel mit unterliegenden dilatierten Kapillaren, sehr unregelmäßigem Epithel, Spindelzellen, basaler Akantholyse, s.a. nächste Abbildung

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: bizarr begrenzte weiße (follikellose) Narbe mit eingesprengten roten schuppigen Plaques mit atrophischer Oberfläche, festhaftender Schuppung. Beginnende Mutilation des Ohrknorpels als Zeichen der tiefreichenden Entzündung.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächenhafte Sklerosierung des Präputiums mit verrukösen weißlichen Plaques. Aus diesem Blickwenkel ist ein eher diskreter Befall der Glans penis zu vermuten, erkennbar an der unscharf begrenzten weiß-spiegelnden Oberfläche der Glans. Siehe nachfolgende Abbildung!

Cheilitis simplex K13.0
Cheilitis simplex (medicamentosa): chronische Lippenentzündung mit festhaftenden Schuppen, bei deutlicher Exsikkose des Lippenrots.

Kraurosis vulvae N90.4
Kraurosis vulvae: Manifestation eines Lichen sclerosu der Vulva (kleine und große Labien, Klitoris, Introitus vaginae) mit ausgeprägter Atrophie des äußeren Genitals (Krankheitsbild wurde früher als eigenständiges Krankheitsbild vom Lichen sclerosus et atrophicus abgetrennt)

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): seit mehreren Jahren bereits bestehende, weiß-gelbe, hyperkeratotische Plaques an Zehen ud Fußrücken. Kein Juckreiz.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo (segementale Vitiligo) Scharf begrenzte, landkartenartige, weiße Flecken im Bereich des Unterarmes.

Bläschen
Bläschen: multiple, akute, seit 2 Tagen bestehende, gruppierte, 0,1 cm große, juckende, brennende, weiße, glatte Bläschen mit rotem Saum bei Herpes simplex-Infektion.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: seit Jahren bekannte schubweise verlaufende Prurigo. Ursache unbekannt. Zahlreiche atrophische Narben erkennbar. Bekannter schlecht eingestellter Diabetes mellitus.

Pseudopélade L66.0
Pseudopelade: unregelmäßig begrenzter, haarloser Bezirk. Bei Vergrößerung (s. Inlet) wird deutlich, dass die Follikelstruktur in dem haarlosen Areal komplett fehlt. Es handelt sich somit im einen "narbigen " Endzustandes einer vorab abgelaufenen, zur Vernarbung führenden Entzündung.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Disseminierte, verschieden große, rundliche, weiße Flecken am Unterschenkel einer 63-jährigen Patientin.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Morphea-Typ oder Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: gering idurierte unregelmäßig berandete weiße Plaque mit einer pergamentartigen, schuppenfreien Oberfläche. Diskretes, hellrotes Randerythem.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Seit mehreren Jahren fortschreitender vernarbender Haarausfall, mit Juckreiz und gelegentlichem Schmerz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich schuppig eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem.