
Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Anbehandelte Psoriasis vulgaris. Die zuvor bestandenen typischen Psoriasisplaques sind ersetzt durch rote Flecken mit randständiger Hyperpigmentierung. Die Behandlung erfolgte lokal mit Dithranol [Cignolin]. Schuppung nicht mehr vorhanden. Die Brauverfärbung der läsionalen Umgebung sind reversibele Verfärbungen der nromalen Haut durch Diathranol. Die Diagnose "Psoriasis" ist durch die bekannte Anamnese zweifelsfrei.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: flächenhafte und spritzerartige Hyperpigmentierungen, fokale Hypertrichose im Bereich der seitlichen Thoraxwand bei jungem Mann. Bei Geburt kaum sichtbar, postpubertäre Expression.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Linea nigra L81.9
Linea nigra. Scharf begrenzte, linienförmige, braune, glatte, nicht juckende Hyperpigmentierung bei einer 28-jährigen Schwangeren in der 24. SSW. Die Linie verläuft von der Symphysis pubica aufwärts bis zum Epigastrium. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Frische (rote), symmetrische Striae nach langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Offenbar UV-verstärkte braun-schwarze Fleck-und Plaquebildung im Brustbereich. Unbelichtete Areale weniger stark betroffen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisierte, Sklerodermie-artige, kaum juckendes generalisierte Hauterkrankung. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetretene Graft-versus-Host Disease. Poikilodermie mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Hüft- und Lendenbereich.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale begrenztes, flächenhaftes Erythem.

Vitiligo segmentale L80.-
Segmentale Vitiligo: bizarres halbseitiges Muster. Abb. entnommen aus: Dellatorre G et al.(2023).

Leukoderm L81.5
Leucoderma psoriaticum: historische Aufnahme. Entnommen aus: Arzt-Ziehler Bd II S.789

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: homogene Hyperpigmentierung des Rückens bei einem 35-jährigen Mann; besonders an den seitlichen Rückenpartien und im Lendenbereich betont. Der Patient machte eine für den M. Addison typische Aussage: "Die Sonnenbräune des letzten Sommers hat sich nicht wie üblich zurückgebildet." Die querlaufenden hellen Streifen der Regio lumbalis entsprechen im Aussehen Striae cutis distensae.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte (einei Induation ist nicht tastbar) zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Phakomatosis spilorosea
Phakomatosis spilorosea: Naevus pigmentosus kombiniert mit ispilateralem Naevus roseus. Abb. entnommen aus: Torchia D et al. (2021)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: flächenhaftes juckendes, unscharf begrenztes Erythem.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vascular twin nevus: Kombination eines Naevus flammeus mit einem Naevus anaemicus.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit Jahren bekannter langsam wachsender, völlig symptomloser Fleck. Histologisch konnte auch in Schnittserien keine Invasivität (Übergang zum Lentigo-maligna-Melanom) nachgewiesen werden.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: idiopathische Form ohne weitere Organveränderungen.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Adulte Form der Urticaira pigmentosa (Erythrodermie). Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Verlauf über 7 Jahre (re. nach 7 Jahren).

Linea nigra L81.9
Linea nigra: dunkle lineare Pigemnteirung bei einer brunetten Schwangeren. Abb. entnommen aus: Cohen PR (2023).
