
Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pimgentierung. Abb. entnommen aus Datta A et al. (2019)

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Parapsoriasis en plaques (Übersicht) L41.91
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriaisis versicolor alba: unreglmäßig verteilte, symptomlose (leichtes Spannungsgefühl in der Haut) helle Flecken, die jetzt nach einem Sonnenurlaub auffällig hervortraten und bemerkt wurden.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Adulte Form der Urticaria pigmentosa (Erythrodermie). Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Das Inlet zeigt die Konfluenz zahlreicher roter Flecken.

Felty-Syndrom M05.00

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: Ausgedehnte Dermatophyteninfektion (T.indotineae) bei einem indischen Patienten. Langzeitige Vorbehanldung mit einem Kortikoidexternum. Beachte - striae cutis distensae. Abb. entnommen aus Uhrlaß S et al. (2022).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: ausgeprägter BEfudn. Historische Aufnahme. R Degos, Collections medico-Chirurgicale 1953

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: diskrete, mäßig juckende, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, rundliche, rote oder rot-braune mit Teleangiektasien durchzogene Flecken. Beim kräftigen Darüberreiben urtikarielle Reaktion (Darier Zeichen).

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Depigmentierungen nach bereits abgeheilter Pilz-Infektion. Negativeffekt bnei nachfolgender Bräung der Haut.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea: Tinea incognita infolge massiver und langzeitiger Vorbehandlung mit Glukokortikoiden. Abb. entnommen aus Uhrlaß S et al. (2022)

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: zur Mittellinie begrenzter Naevus spilus als kutanes Mosaik. Diskrete Innenpigmentierung.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze, stellenweise verruköse Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung. Braun gefärbte, intraläsionäre melanozytäre Naevi (spricht gegen eine Vitiligo!)

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: vertikale Pfeile bezeichen die befallene (depigmentierte) Haut. Eingekreist die normal gebräunte Haut.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten eines kräftigen Erythems. Zustand nach Lokaltherapie einer psoriatischen Läsion mit Dithranol.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehendem generalsierten, flekcförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.Nahaufnahme mit bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvoluten.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken. Vertikaler Pfeil oben: Herd in fortgeschrittener gleichmäßiger Repigmentierung. Horizontaler Pfeil: gleichmäßige, jedoch noch inkomplette Repigmentierung. Vertikaler Pfeil unten: neuer rundlicher Herde in älterem bereits (inkomplett) repigmentiertem Areal.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen. Detailabbildung.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (erythrodermisches): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: halbseitig (Schachbrettmuster eines kutanen Mosaiks) lokalisierter kongenitaler melanozytärer Naevus

Lentiginose L81.4
Lentiginose erworbene: erworbene (solare) Lentiginose durch jahrelange intensive UV-Exposition.