Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Erythematöse zirkumskripte Sklerodermie; Idiopathic progressive atrophoderma of Pasini-Pierini; Morphea plana atrophicans; Sclerodermia minima; Sclérodermie atrophique d'emblée; Sclérodermie atrophique d\'emblée; Sklerodermie erythematöse zirkumskripte

Erstbeschreiber

Pasini, 1923; Pierini u. Vivoli, 1936

Definition

Sehr oberflächliche, großflächige, nicht sklerosierende Variante der zirkumskripten Sklerodermie; zum Typ I (Plaque-Typ) der zirkumskripten Sklerodermie gehörend.

Vorkommen/Epidemiologie

Häufigeres Vorkommen in Europa als in Nordamerika (?).

Ätiopathogenese

Es wird diskutiert, ob eine Infektion mit Borrelia burgdorferi pathogenetisch eine Rolle spielt. In einer Studie mit 17 Probanden ließen sich bei 53% IgG-Antikörper gegen Borrelia burgdorferi nachweisen (bei diesen Fällen stellt sich die Frage nach Abgrenzung zu einer Acrodermatitis chronica atrophicans).

Manifestation

Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Erkrankungsalter zwischen 10-30 Jahren.

Lokalisation

Untere Extremitäten (60% der Patienten), obere Extremität, Rumpf, besonders Rücken. Capillitium bleibt bei diesem Subtyp der zirkumskripten Sklerodermie stets frei.

Klinisches Bild

Meist multiple, disseminierte, symmetrische aber auch asymmetrische oder unilaterale, kleinfleckige und großflächige, bis 20 cm große oder auch größere, bizarr berandete, bläulich-braune oder auch violette, seltener hautfarbene oder leicht depigmentierte , oberflächenebene oder etwas eingesunkene Flecken (Patches) / Atrophien, mit verdünnter, nicht schuppender Haut, die sich beim Zusammenschieben knittrig fältelt. In Einzelfällen sind die Herde als kutane Mosaike (phylloide Muster) angelegt oder folgen einem segmentalen Muster. I.A. keinerlei Beschwerden.

Drei Untergruppen sind beschrieben:

  • Sclérodermie atrophique d'emblée
  • Sclérodermia minima
  • Sclérodermie lilacée non indurée.

Histologie

Initial finden sich zwischen verdickten Kollagenfaserbündeln diffuse schüttere lympho-histiozytäre Infiltrate, an der Kutis-Subkutisgrenze auch verdichtet und perivaskulär orientiert. Seltener ist eine eosinophile  Begleitkomponente vorhanden. Die orthokeratotische Epidermis ist meist verdünnt und basal hyperpigmentiert. Einzeln Melanophagen in der oberen Dermis. Epidermotropismus fehlt stets. Eine  plasmazelluläre Komponente fehlt (im Gegensatz zu einer Borrelien-Infektion).

Differentialdiagnose

Systemische Sklerodermie: diffus und nicht plaqueförmig, deutliche Induration, Zeichen der Systemsklerose.

Parapsoriasis en grandes plaques: stets Zeichen der Pseudoatrophie beim Fälteln der Haut, keine Atrophie der Plaques, scharfrandige Begrenzung, häufig Juckreiz.

Naevus spilus: angeboren, glatter nicht atrophischer Fleck, eingesprengte dunkelbraune Flecken.

Mongolenfleck: angeboren, blau-braune Farbe, keine Oberflächenatrophie.

Acrodermatitis chronica atrophicans: deutliche, pergamentartige Atrophie der Haut, Farbe blau-livide; Serologie ist diagnostisch.

Bestrahlungstherapie

UVA1-Bestrahlung ( UVA1-Strahlen) beginnend mit 5 J/cm2, langsame (3-Tage-Intervall) Steigerung auf 20 J/cm2. Beibehaltung dieser Dosis bis zum Sistieren der entzündlichen Komponente und Erweichung der sklerosierten Areale. Lymphdrainage. Alternativ zu UVA1-Bestrahlung können PUVA-Bad-Therapie und PUVA-Creme-Therapie angewendet werden.

Interne Therapie

Bei positivem Borrelientiter: Infusionstherapie mit Penicillin G (s. Lyme-Borreliose).

In Einzelfällen soll Hydroxychloroquin geholfen haben.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Aberer E et al. (1988) Neuroborreliosis in morphea and lichen sclerosus et atrophicus. J Am Acad Dermatol 19: 820-825
  2. Carter JD et al. (2006) Hydroxychloroquine as a treatment for atrophoderma of Pasini and Pierini. Int J Dermatol 45: 1255-1256
  3. Jacobson L et al. (2003) Superficial morphea. J Am Acad Dermatol 49: 323-325
  4. Handler MZ et al. (2012) Congenital idiopathic atrophoderma of Pasini and Pierini. Dermatol Online J 18:4.
  5.  Kang CY et al. (2015) Congenital idiopathic atrophoderma of Pasini and Pierini. Int
  6. J Dermatol 54 :e44-46
  7. Lee Y et al. (2011) A Case of Atrophoderma of Pasini and Pierini Associated with Borrelia burgdorferi Infection Successfully Treated with Oral Doxycycline. Ann Dermatol 23:352-356
  8. Miteva L et al. (2006) Unilateral idiopathic atrophoderma of Pasini and Pierini. Int J Dermatol 45:1391-1393
  9. Pasini A (1923) Atrofodermia idiopatica progressiva. G Ital Dermatol 58: 785
  10. Pierini L, Vivoli D (1936) Atrofodermia progressiva (Pasini). G Ital Dermatol 77: 403-409
  11. Saleh Z et al. (2008)  Atrophoderma of Pasini and Pierini: a clinical and histopathological study. J Cutan Pathol 35:1108-1114
  12. Toledano C et al. (2008) Localized scleroderma: a series of 52 patients. Eur J Intern Med 20:331-336

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024