
Trichophyton indotineae
Trichophyton indotineae: Ausgedehnte Tinea corporis durch T.indotinea. Langzeitige Vorbehanldung mit Koritkoidexterna. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022).

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus: Großflächiger blauer Naevus (sog. Mongolenfleck) mit tief dunklem melanozytären Naevus.

Mononukleose infektiöse B27.9

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Urticaria pigmentosa adultorum: Klassische Form der kutanen Mastozytose (Überschuss von Mastzellen in der Haut) mit multiplen im Gesäßbereich deutlich hervortretenden, roten, im angrenzenden Lendenbereich hellbraunen, 0,1-0,3 cm großen, Flecken und Quaddeln (positives Darier-Zeichen, durch die Reibungen der Hose).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Konfluierende bräunliche Herde mit zentral weißlich sklerosiertem Anteil.

Mastozytose kutane (Übersicht)
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Adulte Form der Urticaria pigmentosa. Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Darier-Zweichn positiv.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose vom Typ der Urticaria pigmentosa: generalisierter Befall des Integuments mit disseminierten, stellenweise auch zu größeren Flächen konfluierten braunen Flecken, Patches, Papeln und Plaques.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Nahezu universelles, sukkulentes Erythem bei einem 30-jährigen Patienten (Hauttyp II) nach einem intensiven, mehrstündigen Sonnenbad in der Mittagssonne. Begleitendes starkes Hitzegefühl, Schüttelfrost und Kreislaufschwäche etwa 7 Stunden nach Sonnexposition.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: Generalisiertes, makulöses, livid-rotes bis bräunliches, teilweise konfluierendes "Exanthem-artiges" Krankheitsbild am Stamm einer 41-jährigen Frau.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 32-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades mit flächenhafter schmerzhafter Rötung.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen mykotischen Plaques.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Phototoxische Dermatitis L56.0

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: bereits im Abklingen befindliche inflammatorische Reaktion. Medikamente konnten nicht eindeutig zugeordnet werden.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: seit Wochen bestehendes, überwiegend makulöses, unscharf begrenztes massiv juckendes Exanthem.

Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige L94.0
Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige: konfettiartiger Typus der zirkumskripten Sklerodermie. Disseminierte, stellenweise auch gruppierte Verteilung; Keine Lilc-Ringe.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ V Neurofibromatose (segmentale): unilateral verteilte flächige Pigmentierung mit Café au lait Flecken.

Mosaik kutanes
Mosaik kutanes (Hypomelanosis Ito): angeborene farnkrautartige Depigmentierungen der Haut. Keine Beschwerden.