
Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: mäßig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; neben einer flächigen Grundbräunung unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Argyrose L81.8
Argyrose: flächige Hyperpiementierug; bei seitlicher Sichtweise, metallischer Glanz der Haut.

Ichthyose kongenitale, spastische Quadriplegie und beeinträchtigte intellektuelle Entwicklung
ISQMR: flächige Erytheme mit diffuser Abschuppung der Haut (primär Kollodiumbaby). Abb. entnommen aus: Diociaiuti A et al. (2021)

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: naehzu erythrodermisches, seit wenigen Tagen bestehendes, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Typ Atrophodermia idiopathica et progressiva ): seit etwa 2-3 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, wenig indurierte, nicht symptomatische Flecken im Bereich des Rumpfes bei einer 23-jährigen Patientin.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, gelegentlich juckendes, flächiges Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, rundliche , bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und Juckreiz.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: Café au lait Flecken bei Neurofibromatose Typ I.

Exanthema subitum B08.20

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Differenzialdiagnose Erythema dyschromicum perstans
Diagnose: Lichenoides Arzneimittelexanthem nach Einnahme von Amiodaron

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Mann, 46 Jahre, seit ca. 1 Jahr Auftreten der multiplen rotbraunen Makulae am Rumpf, Darierzeichen positiv, histologisch als Urticaria pigmentosa gesichert. Mastzelltryptase 30,4 mikrogramm/l. In der KMP 10% Mastzellinfiltration. Bisher nie anaphylaktische Reaktionen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: kongenitale, völlig symptomlose vaskuläre Malformation (ausschließlich kapilläre Fehlbildung) ohne Tendenz zu einer Gewebehypertrophie.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Angeborener melanozytärer Naevus vom Typ des Naevus spilus

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, ortskonstantes aus Flecken, Papeln und Plaques bestehendes Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus (Detailaufnahme): retikuläre Hyperpigmentierung, Hypertrichose und follikuläre Hyperkeratosen. Seit einigen Monaten zunehmend Follikulitden in dem läsionalen Bezirk.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: 3o jähriger Patient mit bekannter atopischer Dermatitis nach mehrmonatiger Applikation von Melanotan (s. Kasuistik)

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Dermatitis solaris L55.-
Bullöse Dermatitis solaris. Multiple, akute, seit 24 Std. bestehende, generalisierte, in UV-exponierten Arealen auftretende, 0,3-3,0 cm große, isolierte und gruppierte, rote, pralle Blasen (Verbrennung II Grades), die auf einem großflächigen, homogenen, schmerzhaften Erythem lokalisiert sind.

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans. Seit Monaten bestehendes Krankheitsbild. Anfangs kleinfleckige, wenig konsistenzvermehrte braun-rote, später großflächige, stahl- bis schiefergraue, glatte Flecken und Plaques der Haut. Keine Medeikamentenamnese.