
Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Mikroskopische Polyangiitis M31.7
Mikroskopische Polyangiitis: Bizarre ortstreue, symptomlose Erytheme

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie (Detailaufhnahme)

CANDLE-Syndrom E88.1
CANDLE-Syndrom: rekurrierendes multiformes Exanthem mit anulären (Kreis) und multiformen Erythemen/Plaques (per Viereck markiert)

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis adulte: wechselhafte und inkonstante, multiple großflächige unscharf begrenzte, rote bis rot-violette Erytheme.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, stellenweise konfluierte, violett-braune Flecken und Patches.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Massive Ausprägung des Krankheitsbildes. Es ist anzunehmen, dass hierbei eine systemische Beteiligung nachweisbar war.

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit Jahren bekannte Psoriasis. Seit mehreren Monaten allmähliche Ausdehnung. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken am Abdomen.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Auflichtmikroskopie: erkennbare sehr dunkle Pigmentierung, netzförmiges Muster erhalten, Rücken, 75 jährige Patientin. Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: wie ausgestreut wirkende, unregelmäßig konfigurierte, symptomlose braune Flecken.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen, bräunlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Lentigo naevoide L81.4
Naevoide Lentigo, Auflichtmikroskopie. Unregelmäßig pigmentierter Fleck bei einem 58 jährigen Patienten an der Schulter rechts. Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Abbildungen.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: ortstreuer und größenkonstanter, streng halbseitiger, flächiger, symptomloser, nicht behaarter Pigmentfleck (s.u. Mosaik kutanes)

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: seit mehreren Wochen sich entwickelndes, völlig symptomloses, anuläres Erythem.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans. 54 Jahre alter Mann. Seit vielen Monaten bestehende, flächenhafte grau-braune Flecken und Patches an Stamm und Nacken. Kein Juckreiz. Keine Medikamentenanmnese.