
Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Notalgia paraesthetica G58.8
Notalgia paraesthetica: seit mehreren Monaten bekannte, intervallartig juckende auch brennende, unscharf begrenzte Hyperpigmentierung. Der Juckreiz wird mit längerem (lustvollem) Scheuern an der Türkante beantwortet.

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus, Auflichtmikroskopie, am Schulterblatt eines 74 jährigen Patienten. Links im Bild Anteile einer Lentigo, rechts der etwas verwaschen wirkende, blauschwarze Naevus. s.a. folgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Artefakte L98.1

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, schmerzhafte Erthem- und Blasenbildung. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Unregelmäßig verteilte, bizarre, symptomlose helle Flecken.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, wenig juckendes, flächiges. unscharf begrenztes Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides mit allmählicher (melano-)erythrodermischer Generalisierung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose : Detailaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. "Darier-Phänomen" auslösbar. Hier sichtbar an dem roten Farbton an Stellen leichter mechanischer Irritation.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit 6 Monaten bestehender, solitärer, chronisch stationärer, unscharf begrenzter, palpatorisch unveränderter, gelegentlich leicht brennender, tiefroter, bei Kälte rot-blauer, glatter großflächiger Fleck (anämisierbar).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Detailvergrößerung: Livid-rote bis bräunliche, teilweise konfluierende Flecken.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehenden generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.

Papuloerythroderma Ofuji L30.8
Papuloerythroderma: erythrodermisches Krankheitsbild mit horizontal verlaufenden weißchen Linien. Beidseitige Mamillenkeratose.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (erythrodermisches): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: völlig asymptomatische, nicht schuppende Flecken am Rücken, die regelmäßig nach den Sommermonaten in Erscheinung treten.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte (einei Induation ist nicht tastbar) zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf und zackig begrenzte, gerötete, überwärmte, evtl. druckdolente, teigig-ödematöse, glatte, teils derbe Plaques unterschiedlicher Größe. Elevierter Randwall.

Erythema e calore L59.0
Eren. ythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischen Rückenbeschwerden. Unscharf begrenzte retukuläre rot-braun-Färbung am Rücken.